Die Stadt liegt am Südrand des Landkreises am rechten Rheinufer, etwa zehn Kilometer nordwestlich von Koblenz, an der Mündung des im Westerwald entspringenden Flusses Wied
Bundesland
Landkreis
Einwohner
65.137 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
56564, 56566, 56567
Vorwahlen
02631, 02622
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Abtsmhle, Alen, Burghof, Busch, Chausseehaus, Engersbach, Fahr, Gebranntehof, Gönnersdorf, Nordhausen, Abtsmühle, Alen, Burghof, Busch, Chausseehaus, Engersbach, Fahr, Gebranntehof, Gönnersdorf, Nordhausen
Adressen:
1. Stadt Neuwied, Rathausplatz 1, 56564 Neuwied
2. Kreisverwaltung Neuwied, Wilhelmstraße 24-30, 56564 Neuwied
3. Agentur für Arbeit Neuwied, Wilhelmstraße 8, 56564 Neuwied
Gemeinde Neuwied – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 16:00
- Dienstag: 09:00 - 16:00
- Mittwoch: 09:00 - 16:00
- Donnerstag: 09:00 - 16:00
- Freitag: 09:00 - 13:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Stadtrat in Neuwied hat den Aufstellungsbeschluss für den ersten Bebauungsplan des ehemaligen Rasselstein-Areals verabschiedet. Dieses Projekt umfasst die Schaffung eines modernen Wohnquartiers mit etwa 1.700 Wohneinheiten, davon rund 400 im ersten Bauabschnitt. Das Quartier wird durch eine nachhaltige und vielfältige Bebauung, bezahlbaren Wohnraum und eine sogenannte "Grüne Meile" gekennzeichnet, die das Areal mit der Neuwieder Innenstadt verbindet.
Neben der Wohnbebauung ist die Ansiedlung eines Robotik-Zentrums im nördlichen Teil des Geländes geplant, was Neuwied als Innovationsstandort stärken und neue Arbeitsplätze schaffen soll.
Der Masterplan, der im April 2023 vorgestellt wurde, dient als Grundlage für die kommenden Bebauungspläne. Der erste Meilenstein wurde im September 2023 erreicht, als die Änderung des Flächennutzungsplans für den südlichen Teil des Areals beschlossen wurde.
Die Stadt plant zudem, die Bürger über die Fortschritte kontinuierlich zu informieren und hat bereits über die Notwendigkeit von Artenschutzmaßnahmen und Hochwasserschutz diskutiert. Ein weiterer Punkt ist die Überprüfung des Verkehrskonzepts, insbesondere hinsichtlich der Integration von Fußgänger- und Radverkehr sowie der Möglichkeit eines Bahnanschlusses.
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.