Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Querfurt

Querfurt ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland)
Bundesland
Landkreis
Saalekreis
Einwohner
10.321 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
06268,06642 (Zuckerfabrik Vitzenburg)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl
034771
Adresse der Stadtverwaltung
Markt 1, 06268 Querfurt
Markt 1, 06268 Querfurt 06268 Sachsen-Anhalt DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Querfurt
Markt 1
06268 Querfurt

2. Einwohnermeldeamt Querfurt
Markt 1
06268 Querfurt

3. Ordnungsamt Querfurt
Markt 1
06268 Querfurt
Gemeinde Querfurt – Öffnungszeiten
  • Montag:
  • Dienstag:
  • Mittwoch:
  • Donnerstag:
  • Freitag:
  • Samstag:
  • Sonntag:
- Der Stadtrat von Querfurt beschloss die Aufstellung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für den Teilbereich Querfurt Ost, das städtebauliche Ziele wie den Erhalt von Arbeitsplätzen, die Nutzung von Potenzialen zur städtebaulichen Verdichtung und den Umbau von Plattenbauten umfasst.
- Das Konzept soll auf Basis vorbereitender Untersuchungen erstellt werden und eine Kosten- und Finanzierungsübersicht enthalten; die Gesamtkosten werden auf ca. 100.000 € geschätzt, mit möglichen Fördermitteln von bis zu 80%.
- Der Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) Nr.1 für den Neubau eines Geschäftszentrums wurde nachträglich geheilt, um die Revitalisierung des seit März 2024 leerstehenden Einkaufszentrums zu ermöglichen, ohne Planänderungen vorzunehmen.
- Die Bauleitplanungen für den Flächennutzungsplan, den Solarpark und den neuen Aldi-Markt wurden vorangetrieben.

FAQ

Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?

Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:

  • GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
  • GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen

Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.