Quierschied ist eine Gemeinde im Regionalverband Saarbrücken (Saarland)
Bundesland
Landkreis
Regionalverband Saarbrücken
Einwohner
12.816 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
66287
Vorwahl
06897
Adresse der Gemeinde
Website
Ortsteile
Jungwaldschacht, Lasbachtal, Jungwaldschacht, Lasbachtal
Gemeinde Quierschied – Öffnungszeiten
- Montag: 10:00 - 12:00
- Dienstag: 10:00 - 12:00
- Mittwoch: 10:00 - 12:00
- Donnerstag: 10:00 - 12:00
- Freitag: 10:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bauausschuss der Gemeinde Quierschied hat am 21.1.2025 die vorgestellte Vorentwurfsplanung für die Weiterentwicklung der Waldparkanlage gebilligt und beschlossen. Zudem wurde der Bebauungsplan G 104 „Gewerbepark Am Wasserturm, Göttelborn“ am 26.9.2024 vom Rat der Gemeinde Quierschied behandelt. Es gibt auch eine Teilaenderung des Bebauungsplans "Ortsmitte Quierschied 7" im Zusammenhang mit REWE.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.