Mit fast 7000 Einwohnern ist sie die größte Kommune des Landkreises
Bundesland
Landkreis
Südwestpfalz
Einwohner
6703 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
66976
Vorwahl
06331
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
Apostelmhle, AufderHeide, Horbergsiedlung, Imsbachermhle, Apostelmühle, AufderHeide, Horbergsiedlung, Imsbachermühle
Adressen:
1. Stadtverwaltung Rodalben
Hauptstraße 20
66976 Rodalben
2. Ordnungsamt Rodalben
Hauptstraße 20
66976 Rodalben
3. Bürgeramt Rodalben
Hauptstraße 20
66976 Rodalben
Gemeinde Rodalben – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:30
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Es gibt keine spezifischen neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Rodalben in den bereitgestellten Quellen. Die Informationen beziehen sich hauptsächlich auf allgemeine Informationen über die Verbandsgemeinde Rodalben und andere Themen wie Geschwindigkeitsüberwachung oder allgemeine Verwaltungsangelegenheiten.
FAQ
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.