Aarbergen ist eine Untertaunusgemeinde im südhessischen Rheingau-Taunus-Kreis
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Rheingau-Taunus-Kreis
Einwohner
6327 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
65326
Vorwahlen
06120, 06430
Adresse der Gemeinde
Website
Gemeinde Aarbergen – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Aarbergen werden verschiedene Bebauungspläne und Änderungen dazu aktuell verfolgt und aktualisiert. Hier sind einige der neuesten Entwicklungen:
- Es gibt zahlreiche Bebauungspläne und Änderungen in den Ortsteilen wie Daisbach (z.B. "Nördlich der Frühlingsstraße", "Volbertsberg I" mit mehreren Änderungen), Hausen über Aar (z.B. "Im Acker" mit mehreren Änderungen, "Kleingartengebiet im Hofacker"), Kettenbach (z.B. "Dreispitz I", "Hauser Feld" mit Erweiterungen und Änderungen), Michelbach (z.B. "Am Kirchfeld" mit mehreren Änderungen, "Nahversorgungszentrum" mit Änderungen) und Panrod (z.B. "Rödern - Roth", "Limbacher Pfad").
- Diese Pläne regeln Aspekte wie die Art der baulichen Nutzung, das Maß der baulichen Nutzung, die Bauweise, die überbaubare Grundstücksfläche und die örtlichen Verkehrsflächen.
- Es gibt auch spezifische Pläne für Solarparks, Photovoltaikanlagen und andere spezielle Nutzungen wie den "Solarpark Aarbergen" und die "Photovoltaikanlage Hollerbaum".
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.