Amstetten ist eine Stadt im Südwesten Niederösterreichs, dem Mostviertel
Bundesland
Einwohner
23.656 (1. Jän. 2018)
Postleitzahlen
3300, 3311, 3361, 3362, 3363
Vorwahl
07472
Adresse der Gemeindeverwaltung
Website
Ortsteile
Schimmelmhle, Sontbergen, Steighof, Steigmhle, Waldeck, Wittingen, Ziegelhtte, Schimmelmühle, Sontbergen, Steighof, Steigmühle, Waldeck, Wittingen, Ziegelhütte
Gemeinde Amstetten – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 15:30
- Dienstag: 09:00 - 15:30
- Mittwoch: 09:00 - 15:30
- Donnerstag: 09:00 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Amstetten plant weitere Bebauungsgebiete trotz verschiedener Herausforderungen.
- Das Baugebiet Schalkstetten "Binsenstraße III" sieht eine Erweiterung um sechs weitere Bauplätze vor, aber diese Pläne sind durch neue Luft-Richtlinien in weite Ferne gerückt.
- Für das Gebiet "Brühl II" in Amstetten wird der Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren durchgeführt, um der hohen Nachfrage nach Baugrundstücken nachzukommen. Das Gebiet umfasst etwa 1,4 Hektar.
- Es gibt Kritik von Bürgern an den Plänen für 21 neue Bauplätze in Amstetten-Dorf, insbesondere wegen der fehlenden direkten Anbindung über den Laurentiusweg.
FAQ
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.
Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?
Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:
- Gelb: Wohnbauflächen
- Orange: Gemischte Bauflächen
- Lila: Gewerbliche Bauflächen
- Grau: Sonderbauflächen
- Hellrot: Straßenverkehrsflächen
- Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
- Dunkelgrün: Private Grünflächen
- Blau: Wasserflächen
- Braun: Flächen für die Landwirtschaft
- Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen
Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.