Amstetten ist eine Stadt im Südwesten Niederösterreichs, dem Mostviertel
Bundesland
Einwohner
23.656 (1. Jän. 2018)
Postleitzahlen
3300, 3311, 3361, 3362, 3363
Vorwahl
07472
Adresse der Gemeindeverwaltung
Website
Ortsteile
Schimmelmhle, Sontbergen, Steighof, Steigmhle, Waldeck, Wittingen, Ziegelhtte, Schimmelmühle, Sontbergen, Steighof, Steigmühle, Waldeck, Wittingen, Ziegelhütte
Gemeinde Amstetten – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 15:30
- Dienstag: 09:00 - 15:30
- Mittwoch: 09:00 - 15:30
- Donnerstag: 09:00 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Amstetten plant weitere Bebauungsgebiete trotz verschiedener Herausforderungen.
- Das Baugebiet Schalkstetten "Binsenstraße III" sieht eine Erweiterung um sechs weitere Bauplätze vor, aber diese Pläne sind durch neue Luft-Richtlinien in weite Ferne gerückt.
- Für das Gebiet "Brühl II" in Amstetten wird der Bebauungsplan im beschleunigten Verfahren durchgeführt, um der hohen Nachfrage nach Baugrundstücken nachzukommen. Das Gebiet umfasst etwa 1,4 Hektar.
- Es gibt Kritik von Bürgern an den Plänen für 21 neue Bauplätze in Amstetten-Dorf, insbesondere wegen der fehlenden direkten Anbindung über den Laurentiusweg.
FAQ
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern