Augsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und zählt zu dessen drei Metropolen
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Einwohner
296.478 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
86150–86199
Vorwahl
0821
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Augsburg
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00
Dienstag: 08:00 - 12:00
Mittwoch: 08:00 - 12:00
Donnerstag: 08:00 - 12:00
Freitag: 08:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
In Augsburg sind several Bebauungsplanverfahren im Gange, um den Wohnraumbedarf zu decken. Hier sind einige der neuesten Entwicklungen:
- Die Stadt Augsburg plant große Wohnbauprojekte, wie das Projekt auf dem ehemaligen Ledvance-Gelände an der Berliner Allee, wo 800-900 neue Wohnungen entstehen sollen, und auf dem Gelände der Firma Eberle in Pfersee, wo etwa 420 Wohnungen geplant sind.
- Weitere Projekte umfassen die Neuordnung des Schwabencenters in Herrenbach, das Quartier an der Sommestraße in Kriegshaber und das Bahnparkareal im Hochfeld. Bis Mitte/Ende des Jahrzehnts sollen über 7000 neue Wohnungen durch zusätzliche Bauleitplanverfahren geschaffen werden.
- Ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan (VBP) Nr. 457 A für den Bereich zwischen der Jakoberwallstraße und der Argonstraße wurde beschlossen, um den Standort des REWE-Marktes neu zu ordnen und durch eine gemischte Nutzung mit Wohnen und Einzelhandel zu erweitern. Hierfür findet eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung statt.
- Die Bauverwaltung plant, in den kommenden zwei Jahren zahlreiche Bebauungsplan-Verfahren abzuschließen, um auf etwa 28 Hektar Bauflächen bis zu 2250 Wohnungen zu realisieren, unter anderem in den Bereichen Wald-/Döllgaststraße, ehemaliges Zeuna-Stärker-Areal, Fabrikschloss im Textilviertel und weitere.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.