Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Augsburg

Augsburg ist eine kreisfreie Großstadt im Südwesten Bayerns und zählt zu dessen drei Metropolen
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Einwohner
296.478 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
86150–86199
Vorwahl
0821
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Augsburg
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 Dienstag: 08:00 - 12:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
In Augsburg sind several Bebauungsplanverfahren im Gange, um den Wohnraumbedarf zu decken. Hier sind einige der neuesten Entwicklungen:

- Die Stadt Augsburg plant große Wohnbauprojekte, wie das Projekt auf dem ehemaligen Ledvance-Gelände an der Berliner Allee, wo 800-900 neue Wohnungen entstehen sollen, und auf dem Gelände der Firma Eberle in Pfersee, wo etwa 420 Wohnungen geplant sind.

- Weitere Projekte umfassen die Neuordnung des Schwabencenters in Herrenbach, das Quartier an der Sommestraße in Kriegshaber und das Bahnparkareal im Hochfeld. Bis Mitte/Ende des Jahrzehnts sollen über 7000 neue Wohnungen durch zusätzliche Bauleitplanverfahren geschaffen werden.

- Ein Vorhabenbezogener Bebauungsplan (VBP) Nr. 457 A für den Bereich zwischen der Jakoberwallstraße und der Argonstraße wurde beschlossen, um den Standort des REWE-Marktes neu zu ordnen und durch eine gemischte Nutzung mit Wohnen und Einzelhandel zu erweitern. Hierfür findet eine frühzeitige Öffentlichkeitsbeteiligung statt.

- Die Bauverwaltung plant, in den kommenden zwei Jahren zahlreiche Bebauungsplan-Verfahren abzuschließen, um auf etwa 28 Hektar Bauflächen bis zu 2250 Wohnungen zu realisieren, unter anderem in den Bereichen Wald-/Döllgaststraße, ehemaliges Zeuna-Stärker-Areal, Fabrikschloss im Textilviertel und weitere.

FAQ

Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:

  1. Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
  2. Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  3. Beratung in den zuständigen Ausschüssen
  4. Beschlussfassung durch den Gemeinderat

Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.

Was ist ein Bebauungsplan?

Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:

  • Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
  • Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
  • Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
  • Verkehrsflächen und Grünflächen

Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.

Bebauungsplan Augsburg
bebauungsplan hessenweg wesel, bebauungsplan verfahren schema, bebauungsplan mainburg, bebauungspläne remscheid, bebauungsplan gaisfeld 4 dinkelsbühl, bebauungspläne mönchengladbach, stadtoval aalen bebauungsplan, bebauungsplan lesen, bebauungsplan solingen, bebauungsplan alsbach hähnlein

Im Bebauungsplan legt eine Gemeinde auf Beschluss ihres Gemeinderats als Satzung die zugelassenen, städtebaulich relevanten Nutzungen auf einem Grundstück nach Art und Maß fest. 

Im Gegensatz zu den Flächennutzungsplänen, die eine ganze Gemeinde abdecken, beziehen sich Bebauungspläne in der Regel nur auf Teile von Gemeinden. Sie können sich zum Beispiel auf ein einzelnes Grundstück oder eine Gruppe von Gebäuden beziehen. Der Bebauungsplan muss daher die Grenzen seines räumlichen Geltungsbereichs festlegen (§ 7 Abs. 7 BauGA). Nach dem Prinzip des "einheitlichen Raums" darf sich der Geltungsbereich mehrerer Entwicklungsprojekte nicht überschneiden. Zusammen werden sie als "Flächennutzungsplanung" und "Entwicklungsplanung" bezeichnet.