Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Braunschweig

Mit 248.023 Einwohnern (Stand 31. Dezember 2017) ist sie nach Hannover die zweitgrößte Stadt Niedersachsens. Sie ist Teil der im Jahr 2005 gegründeten Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg
Bundesland
Einwohner
248.823 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
38100–38126
Vorwahlen
0531, 05300, 05303, 05307, 05309, 05341
Adresse der Stadtverwaltung
Platz der Deutschen Einheit 1, 38100 Braunschweig
Platz der Deutschen Einheit 1, 38100 Braunschweig 38122 Niedersachsen DE
Website
Ortsteile
GrnerJäger, Raffturm, Rautheim,Bahnhof, WaggumerWeghaus, Waldfrieden, GrünerJäger, Raffturm, SchöppenstedterTurm, WaggumerWeghaus, Waldfrieden
Gemeinde Braunschweig – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 15:30
  • Dienstag: 08:00 - 15:30
  • Mittwoch: 08:00 - 15:30
  • Donnerstag: 08:00 - 15:30
  • Freitag: 08:00 - 13:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Rat von Braunschweig hat den Bebauungsplan "Jütenring" beschlossen, welcher die Entwicklung von etwa 340 Wohnungen im Bereich zwischen Wodanstraße/Gotenweg, Ringgleis und Nordanger ermöglicht. Dies ist der dritte Bauabschnitt des Baugebiets "Nördliches Ringgebiet", wo insgesamt etwa 1.300 Wohneinheiten entstehen sollen, mit einem Schwerpunkt auf bezahlbarem Wohnraum und sozialem Wohnungsbau.

Zudem wird am Alten Bahnhof ein neuer Bebauungsplan aufgestellt, um das Quartier südlich des Europaplatzes zu einem zukunftsorientierten, urbanen Viertel zu entwickeln. Dies includes die Verbreiterung und Aufwertung der Straße Am Alten Bahnhof zu einem grünen Boulevard, die Schaffung von Grünanlagen und die Nachverdichtung des Gebiets durch Quartiersgaragen.

Weitere städtebauliche Maßnahmen umfassen die Umsetzung von Hochbauprojekten, wie den Neubau von Schulen und Kitas, um die Bildungsinfrastruktur zu verbessern und die Stadt zukunftsfest zu gestalten. Dazu gehören der Erweiterungsbau für das Gymnasium Ricarda-Huch-Schule, der Neubau der Grundschule Schölkestraße und der Integrierten Gesamtschule Wendenring, sowie der Ersatzneubau der Kita Rautheim.

FAQ

Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?

Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:

  1. Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
  2. Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
  3. Beratung in den zuständigen Ausschüssen
  4. Beschlussfassung durch den Gemeinderat

Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.

Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?

Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:

  • GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
  • GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen

Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.

Bebauungsplan Braunschweig