Die nächstgelegenen größeren Städte sind Halle, etwa 40 km südlich, Leipzig, etwa 52 km südöstlich und Magdeburg, etwa 65 km nordwestlich. Sie ist bei der Kreisreform am 1. Dessau-Roßlau ist eine kreisfreie Stadt in Sachsen-Anhalt, Deutschland
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Einwohner
78.731 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
06842–06849,06861, 06862Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
0340, 034901 Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Vorwahl falsch
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Öffnungszeiten
Montag: 08:30 - 12:00
Dienstag: 08:30 - 12:00
14:00 - 17:00
Mittwoch: 08:30 - 12:00
Donnerstag: 08:30 - 12:00
Freitag: 08:30 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Dessau-Roßlau hat numerous Bebauungspläne erstellt und fortgeschrieben, darunter vorhabenbezogene Pläne wie den Bebauungsplan 03 "Hotel- und Dienstleistungskomplex Am Theater", Bebauungsplan 05 "Wohnsiedlung Spreestraße" und Bebauungsplan 36 "Parkhaus Teichstraße". Weitere Pläne umfassen Gewerbegebiete wie Bebauungsplan 101-G2 "Gewerbegebiet Dessau-Mitte" und Bebauungsplan 102 "Gewerbegebiet West". Es gibt auch Pläne für Wohngebiete, wie Bebauungsplan 115 "Wohnungsbaustandort Dessau-Zoberberg" und Bebauungsplan 146 "Wohngebiet Große Loos".
Alle rechtskräftigen Bebauungspläne sind über das Geoportal der Stadt Dessau-Roßlau und im Amt für Wirtschaft und Stadtplanung einsehbar.
FAQ
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.