Die Stadt ist, gemessen an der Zahl der Einwohner, nach Halle (Saale) und Magdeburg die drittgrößte Stadt sowie eines von drei Oberzentren des Landes. Juli 2007 aus der Fusion der kreisfreien Stadt Dessau und der vorher zum aufgelösten Landkreis Anhalt-Zerbst gehörenden Stadt Roßlau (Elbe) entstanden. Sie ist bei der Kreisreform am 1
Bundesland
Einwohner
78.731 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
06842–06849,06861, 06862Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
0340, 034901 Vorlage:Infobox Verwaltungseinheit in Deutschland/Wartung/Vorwahl falsch
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Dessau-Roßlau – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:00
- Dienstag: 08:30 - 12:00
14:00 - 17:00
- Mittwoch: 08:30 - 12:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:00
- Freitag: 08:30 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Dessau-Roßlau hat numerous Bebauungspläne erstellt und fortgeschrieben, darunter vorhabenbezogene Pläne wie den Bebauungsplan 03 "Hotel- und Dienstleistungskomplex Am Theater", Bebauungsplan 05 "Wohnsiedlung Spreestraße" und Bebauungsplan 36 "Parkhaus Teichstraße". Weitere Pläne umfassen Gewerbegebiete wie Bebauungsplan 101-G2 "Gewerbegebiet Dessau-Mitte" und Bebauungsplan 102 "Gewerbegebiet West". Es gibt auch Pläne für Wohngebiete, wie Bebauungsplan 115 "Wohnungsbaustandort Dessau-Zoberberg" und Bebauungsplan 146 "Wohngebiet Große Loos".
Alle rechtskräftigen Bebauungspläne sind über das Geoportal der Stadt Dessau-Roßlau und im Amt für Wirtschaft und Stadtplanung einsehbar.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.