Donauwörth ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Donau-Ries
Einwohner
19.640 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
86609
Vorwahl
0906
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Berg, Binsberg, Kreuzhof, Lederstatt, Neudegg, Rambergsiedlung, Ramhof, Schäfstall, Schellenbergerhof, Schiesserhof, Schöttle, Schwadermühle, Walbach, Zusum, Zusum-Rettingen
Gemeinde Donauwörth – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
- Ein neues Stadtviertel auf dem Schellenberg in Donauwörth entsteht, das mindestens 2.000 Menschen Wohnraum bieten soll. Der Bebauungsplan sieht Gebäudehälften mit vier und sechs Geschossen vor, sowie 39 Bauplätze für Einfamilienhäuser und weitere für Reihenhäuser. Die Erschließung des nördlichen Bereichs ist geplant, und es sollen eine Parkanlage, ein Supermarkt, eine Kindertagesstätte und das neue Bürgerspital entstehen.
- Die Abrissarbeiten auf dem Alfred-Delp-Quartier laufen, und die Regierung von Schwaben hat die 9. Änderung des Flächennutzungsplans genehmigt. Ein neues Bürgerspital und weitere Einrichtungen sind geplant.
- Laufende Bauleitplanverfahren in Donauwörth umfassen die 16., 15. und 10. Flächennutzungsplanänderung sowie das Bebauungsplanverfahren für die Neudegger Siedlung.
- Es gibt Pläne für den Bau eines Solarparks westlich von Donauwörth, für den der Bebauungsplan und die Flächennutzungsplanänderung beschlossen wurden.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.