Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Donauwörth

Donauwörth ist eine Große Kreisstadt im schwäbischen Landkreis Donau-Ries und der Sitz des Landratsamts.
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Donau-Ries
Einwohner
19.640 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
86609
Vorwahl
0906
Adresse der Stadtverwaltung
Rathausgasse 1, 86609 Donauwörth
Rathausgasse 1, 86609 Donauwörth 86609 Bayern DE
Website
Ortsteile
Berg, Binsberg, Kreuzhof, Lederstatt, Neudegg, Rambergsiedlung, Ramhof, Schäfstall, Schellenbergerhof, Schiesserhof, Schöttle, Schwadermühle, Walbach, Zusum, Zusum-Rettingen
Gemeinde Donauwörth – Öffnungszeiten
  • Montag:
  • Dienstag:
  • Mittwoch:
  • Donnerstag:
  • Freitag:
  • Samstag:
  • Sonntag:
- Ein neues Stadtviertel auf dem Schellenberg in Donauwörth entsteht, das mindestens 2.000 Menschen Wohnraum bieten soll. Der Bebauungsplan sieht Gebäudehälften mit vier und sechs Geschossen vor, sowie 39 Bauplätze für Einfamilienhäuser und weitere für Reihenhäuser. Die Erschließung des nördlichen Bereichs ist geplant, und es sollen eine Parkanlage, ein Supermarkt, eine Kindertagesstätte und das neue Bürgerspital entstehen.

- Die Abrissarbeiten auf dem Alfred-Delp-Quartier laufen, und die Regierung von Schwaben hat die 9. Änderung des Flächennutzungsplans genehmigt. Ein neues Bürgerspital und weitere Einrichtungen sind geplant.

- Laufende Bauleitplanverfahren in Donauwörth umfassen die 16., 15. und 10. Flächennutzungsplanänderung sowie das Bebauungsplanverfahren für die Neudegger Siedlung.

- Es gibt Pläne für den Bau eines Solarparks westlich von Donauwörth, für den der Bebauungsplan und die Flächennutzungsplanänderung beschlossen wurden.

FAQ

Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?

Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:

  • Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
  • Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
  • Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
  • "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
  • Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
  • Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene

Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.