Bebauungsplan24
Erbes-Büdesheim
Erbes-Büdesheim ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Alzey-Worms in Rheinland-Pfalz
Bundesland
Rheinland-Pfalz
Landkreis
Alzey-Worms
Einwohner
1428 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
55234
Vorwahl
06731
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
Aulheimermühlen, ImRiedertal
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Straßen in Erbes-Büdesheim:
Alzeyer Str.,
Am Alzeyer Berg,
Am Birngraben,
Am Breiten Weg,
Am Holler,
Am Rosengarten,
Am Schloß,
Auf der Rode,
Bechenheimer Weg,
Birnweg,
Eicherwaldstr.,
Ernst-Neunecker-Weg,
Gartenstr.,
Grabengasse,
Hauptstr.,
Heimersheimer Weg,
Hollerweg,
Im Riedertal,
Im Woog,
Kirschgarten,
Moosbachstr.,
Nacker Str.,
Neugasse,
Niedergasse,
Ober den Kellern,
Obere Kirchgasse,
Offenheimer Str.,
Pankratiushofstr.,
Riedstr.,
Sackgasse,
Schulstr.,
Selitstr.,
Spitzenberg,
Untere Kirchgasse,
Weedgasse,
•
1
FAQ
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
bebauungsplan legende, antrag bebauungsplan, bebauungsplan kirchzarten, bebauungsplan groß tarup, bebauungsplan oö, bebauungsplan neuss, nutzungsschablone bebauungsplan, bebauungsplan umgehen, bebauungsplan regensburg, stocket traunreut bebauungsplan
Der Bebauungsplan soll aus dem Flächennutzungsplan, dem vorbereitenden Bauleitplan für die gesamte Gemeinde, entwickelt werden (Standardverfahren).
Nach dem deutschen Baugesetzbuch gibt es noch weitere Aspekte, die bei der Planung einer städtischen Umgebung berücksichtigt werden müssen.
-
Eine nachhaltige Entwicklung,
-
Soziale, wirtschaftliche und umweltschützende Anforderungen,
-
Verantwortung gegenüber künftigen Generationen,
-
Dem Wohl der Allgemeinheit dienende sozialgerechte Bodenordnung,
-
Menschenwürdige Umwelt,
-
Schutz und Entwicklung der natürlichen Lebensgrundlagen,
-
Klimaschutz und Klimaanpassung,
-
Städtebauliche Gestalt
-
Baukulturelle Erhaltung und Entwicklung des Orts- und Landschaftsbildes
-
Gesunde Wohn- und Arbeitsverhältnisse,
-
Soziale und kulturelle Bedürfnisse,
-
Denkmalschutz,
-
Belange des Umweltschutzes
-
Belange der Wirtschaft
-
Belange des Verkehrs.