Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Flöha

Jahrhundert zu einer Industriegemeinde, welche am 8. November 1933 zur Stadt erhoben wurde. Nach der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1346 entwickelte sich das Gebiet am nördlichen Rand des Erzgebirges am Zusammenfluss der Flüsse Flöha und Zschopau mit dem Einsetzen der Industrialisierung im 19
Bundesland
Landkreis
Mittelsachsen
Einwohner
10.458 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
09557
Vorwahlen
03726; 037292 (Hetzdorf)
Adresse der Stadtverwaltung
Augustusburger Straße 90, 09557 Flöha
Augustusburger Straße 90, 09557 Flöha 09557 Sachsen DE
Website
Gemeinde Flöha – Öffnungszeiten
  • Montag:
  • Dienstag:
  • Mittwoch:
  • Donnerstag:
  • Freitag:
  • Samstag:
  • Sonntag:
Die Stadt Flöha hat den Bebauungsplan für das Areal der Alten Baumwolle weiterentwickelt, um ein innerstädtisches Zentrum zu schaffen. Das Gebiet wurde in das Sanierungsgebiet Plaue-Bernsdorf und das Stadtumbaugebiet Flöha integriert und ist Teil des Bund-Länder-Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Im Jahr 2024 wurde Flöha mit dem Areal der Alten Baumwolle zum Stadtquartier mit Zukunft gekürt, was die architektonische und städtebauliche Qualität sowie die Risikobereitschaft der Kommune anerkannt hat.

Aktuelle Maßnahmen umfassen die Neugestaltung des Oederaner Baus mit Flächen für Restaurants, Cafés und Wohnungen ab dem 1. Obergeschoss. Der Masterplan und das Städtebauliche Entwicklungskonzept (INSEK 2030) bilden die Grundlage für die zukünftige Stadtentwicklung, mit Schwerpunkten auf der Stärkung der Funktionen Wohnen, Arbeiten, Bildung und Versorgung sowie der Beseitigung städtebaulicher Missstände.

Weitere Investitionen in Höhe von etwa 26 Millionen Euro öffentliche Mittel und 35 Millionen Euro private Investitionen sind geplant, um die städtebauliche Gesamtmaßnahme zu vollenden.

FAQ

Was ist ein einfacher Bebauungsplan?

Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:

  • Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
  • Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
  • Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.

Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.

Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?

Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:

  • GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
  • GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden

Zur überbauten Fläche zählen:

  • Gebäude
  • Garagen und überdachte Stellplätze
  • Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder

Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.