Die Stadt Großschirma liegt im Landkreis Mittelsachsen (Sachsen), 7 km nördlich der Kreisstadt Freiberg.
Bundesland
Landkreis
Mittelsachsen
Einwohner
5531 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
09603
Vorwahlen
037328, 037324, 035242, 034322, 03731
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Großschirma – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
In Großschirma wird der Bebauungsplan Nr. 13 für das Wohngebiet Münzbachtal vorangetrieben. Das Plangebiet umfasst etwa 4,5 ha und soll für etwa 34 Baugrundstücke mit Ein- und Zweifamilienhäusern genutzt werden. Die Planung sieht eine offene Bauweise mit einer Grundflächenzahl (GRZ) von 0,4 und einer Gesamthöhe der Gebäude von maximal 10,5 m über der natürlichen Geländeoberkante vor. Ein Regenrückhaltebecken und private Grünflächen mit Ausgleichsmaßnahmen sind ebenfalls geplant. Das Plangebiet liegt in Siedlungsrandlage und ist derzeit intensiv landwirtschaftlich genutzt. Es sind keine direkten oder indirekten Beeinträchtigungen von Schutzgebieten oder gesetzlich geschützten Biotopen zu erwarten.
FAQ
Wer erstellt Bebauungspläne und Flächennutzungspläne?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne werden von den Gemeinden erstellt. Der Prozess umfasst:
- Planung durch das Stadtplanungsamt oder beauftragte Planungsbüros
- Beteiligung der Öffentlichkeit und der Träger öffentlicher Belange
- Beratung in den zuständigen Ausschüssen
- Beschlussfassung durch den Gemeinderat
Bei Flächennutzungsplänen ist oft eine Abstimmung mit Nachbargemeinden erforderlich. In größeren Städten können Bezirksvertretungen bei der Erstellung von Bebauungsplänen mitwirken.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.