Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Kirchberg

Kirchberg, die Stadt der sieben Hügel, ist eine Kleinstadt im Süden des Landkreises Zwickau am Westrand des Erzgebirges
Bundesland
Landkreis
Einwohner
8317 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
08107
Vorwahlen
037602 (außer Stangengrün)
Adresse der Stadtverwaltung
Neumarkt 2, 08107 Kirchberg
Neumarkt 2, 08107 Kirchberg 08107 Bayern DE
Website
Ortsteile
Berghof, Boderding, Buch, Diembot, Dörrmenz, Dösingerried, Dornhof, Ebertsried, Edmertsee, Eichenau, Eichhof, Epping, Eulenburg, Fichtenbach, Furthmhle, Gern, Gfradert, HammerhäuserMhle, Haselham, Hauzenberg, Hirzing, Höllmannsried, Holzmhle, Hornberg, Käsermhl, Kafferding, Kleinloitzenried, Lapperding, Lendsiedel, Lindach, Maierhof, Mistlau, Mitterbichl, Mittermhl, Neuhof, Obernaglbach, Oberndorf, Obertorhöfe, ™tzing, Ottenberg
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Kirchberg, Hauptstraße 1, 74653 Kirchberg
2. Ordnungsamt Kirchberg, Rathausplatz 2, 74653 Kirchberg
3. Bürgeramt Kirchberg, Bahnhofstraße 5, 74653 Kirchberg
Gemeinde Kirchberg – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
In Kirchberg an der Iller gibt es zahlreiche Bebauungspläne und Änderungen, jedoch keine spezifischen neuesten Nachrichten in den bereitgestellten Quellen. Hier einige aktuelle Aspekte:

- In Gründau wurde der Bebauungsplan 1. Vereinfachte Änderung "Unter dem Kirchberg" am 08.11.2021 beschlossen und am 13.11.2021 ortsüblich bekannt gemacht.

- In Kirchberg in Tirol trat der Bebauungsplan im Bereich Gaisbergweg 6 zwischen dem 27.01.2025 und 11.02.2025 in Kraft.

- In Kirchberg an der Murr und Jülich sind verschiedene Bebauungspläne und Satzungen verfügbar, aber keine spezifisch neuen Nachrichten erwähnt.

FAQ

Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?

Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:

  • Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
  • Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
  • Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
  • "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
  • Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
  • Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene

Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.

Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?

Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:

  • Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
  • Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
  • Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
  • Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger

Vorteile des VEP:

  • Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
  • Schnellere Realisierung von Projekten
  • Kosteneinsparung für die Gemeinde

Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.