Sie befindet sich im Musikwinkel im Naturpark Erzgebirge/Vogtland
Bundesland
Landkreis
Vogtlandkreis
Einwohner
7853 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
08248, 08267Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
037467, 037465
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Klingenthal
Hauptstraße 1
08248 Klingenthal
2. Finanzamt Aue
Bahnhofstraße 1
08280 Aue
3. Agentur für Arbeit Aue
Bahnhofstraße 2
08280 Aue
Gemeinde Klingenthal – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 11:30
- Dienstag: 08:30 - 11:30
- Mittwoch: 08:30 - 11:30
- Donnerstag: 08:30 - 11:30
- Freitag: 08:30 - 11:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan für den Einzelhandelsstandort an der Markneukirchner Straße in Klingenthal sieht die Erweiterung eines bestehenden Einkaufsmarktes und den Neubau eines weiteren Marktes vor. Das Plangebiet umfasst etwa 1,7 ha und liegt in einer städtebaulich integrierten Lage. Die Kosten für die Umsetzung werden von den Bauherren übernommen. Der Plan wurde im beschleunigten Verfahren aufgestellt, da die zulässige Grundfläche unter 20.000 m2 bleibt und keine erheblichen Auswirkungen auf Umweltschutzgüter erwartet werden. Die Maßnahmen dienen der Sicherung und Stärkung der Grundversorgung in Klingenthal und entsprechen den Zielen des Landesentwicklungsplans Sachsen und des Regionalplans Südwestsachsen.
FAQ
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.