Klötze ist eine Stadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Bundesland
Landkreis
Altmarkkreis Salzwedel
Einwohner
9680 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
38486
Vorwahlen
03909, 039005 (Kusey, Wenze), 039008 (Dönitz, Jahrstedt, Kunrau, Neuferchau, Steimke), 039085 (Schwiesau)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Klötze
Breite Straße 1
38486 Klötze
2. Einwohnermeldeamt Klötze
Breite Straße 1
38486 Klötze
3. Ordnungsamt Klötze
Breite Straße 1
38486 Klötze
Gemeinde Klötze – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1/2024 in Immekath, Dönitzer Straße, mit frühzeitiger Öffentlichkeitsbeteiligung.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 10/2022 in Böckwitz, Solarpark Böckwitz, mit ergänzenden Planunterlagen und Beteiligung der Öffentlichkeit.
- 7. Änderung des Flächennutzungsplans Klötze Nr. 7/2023 mit Veröffentlichung des Entwurfs und umfangreichen Stellungnahmen.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 8/2023, Solarpark Hasselbusch II Klötze, mit Veröffentlichung des Entwurfs und verschiedenen Stellungnahmen.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2/2023 in Kusey, PV-Freiflächenanlage Kusey, mit frühzeitiger Öffentlichkeitsbeteiligung.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 10/2023 in Steimke, Photovoltaik-Freiflächenanlage Steimke, mit erneuter Veröffentlichung des Entwurfs und Stellungnahmen.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 5/2023 in Quarnebeck, PV-Freiflächenanlage Quarnebeck, mit Billigungs-Auslegungsbeschluss und Öffentlichkeitsbeteiligung.
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.