Klötze ist eine Stadt im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt.
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Landkreis
Altmarkkreis Salzwedel
Einwohner
9680 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
38486
Vorwahlen
03909, 039005 (Kusey, Wenze), 039008 (Dönitz, Jahrstedt, Kunrau, Neuferchau, Steimke), 039085 (Schwiesau)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Klötze
Breite Straße 1
38486 Klötze
2. Einwohnermeldeamt Klötze
Breite Straße 1
38486 Klötze
3. Ordnungsamt Klötze
Breite Straße 1
38486 Klötze
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 1/2024 in Immekath, Dönitzer Straße, mit frühzeitiger Öffentlichkeitsbeteiligung.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 10/2022 in Böckwitz, Solarpark Böckwitz, mit ergänzenden Planunterlagen und Beteiligung der Öffentlichkeit.
- 7. Änderung des Flächennutzungsplans Klötze Nr. 7/2023 mit Veröffentlichung des Entwurfs und umfangreichen Stellungnahmen.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 8/2023, Solarpark Hasselbusch II Klötze, mit Veröffentlichung des Entwurfs und verschiedenen Stellungnahmen.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 2/2023 in Kusey, PV-Freiflächenanlage Kusey, mit frühzeitiger Öffentlichkeitsbeteiligung.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 10/2023 in Steimke, Photovoltaik-Freiflächenanlage Steimke, mit erneuter Veröffentlichung des Entwurfs und Stellungnahmen.
- Vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 5/2023 in Quarnebeck, PV-Freiflächenanlage Quarnebeck, mit Billigungs-Auslegungsbeschluss und Öffentlichkeitsbeteiligung.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.