Mehrere namhafte Unternehmen der Baustoffindustrie sind hier ansässig. Sie gehört der Verbandsgemeinde Pellenz an
Bundesland
Landkreis
Mayen-Koblenz
Einwohner
713 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
56630
Vorwahl
02632
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
Korbsmhle, Korbsmühle
Adressen:
1. Gemeindeverwaltung Kretz
Hauptstraße 1
56736 Kretz
2. Ordnungsamt Kretz
Kirchstraße 5
56736 Kretz
3. Bauamt Kretz
Bahnhofstraße 10
56736 Kretz
Gemeinde Kretz – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 15:30
- Dienstag: 08:30 - 15:30
- Mittwoch: 08:30 - 15:30
- Donnerstag: 08:30 - 15:30
- Freitag: 08:30 - 13:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Kretzschau wurde der Bebauungsplan Nr. 5 für das Wohngebiet am Kretzschauer See aufgestellt, um eine Neuordnung der städtebaulichen Entwicklung vorzunehmen. Dieser Plan, beschlossen im Januar 2013, zielt auf die Entwicklung eines attraktiven Wohngebietes an günstiger Lage am See ab, um den Bedarf an Wohnbaustandorten in der Gemeinde zu decken. Der Plan basiert auf den Gesetzen wie dem Baugesetzbuch und der Baunutzungsverordnung und berücksichtigt die Infrastruktur und Umweltaspekte.
FAQ
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.
Was bedeutet "Baugrenze" im Bebauungsplan?
Eine Baugrenze im Bebauungsplan ist eine Linie, die die überbaubare Grundstücksfläche begrenzt. Wichtige Merkmale sind:
- Gebäude und Gebäudeteile dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Baugrenzen können ein Baufenster bilden, das den maximalen Bebauungsrahmen festlegt.
- Kleinere Bauteile wie Balkone oder Erker dürfen die Baugrenze in der Regel geringfügig überschreiten.
Baugrenzen dienen dazu, einheitliche Bebauungsstrukturen zu schaffen und ausreichende Abstände zwischen Gebäuden sicherzustellen.