Bebauungsplan24
Langelsheim
Langelsheim ist eine Stadt am Harz im Landkreis Goslar in Niedersachsen, Deutschland
Bundesland
Niedersachsen
Landkreis
Einwohner
14.990 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
38685
Vorwahlen
05326, 05325
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Langelsheim
Am Markt 1
38685 Langelsheim
2. Landkreis Goslar
Bahnhofstraße 4
38640 Goslar
3. Einwohnermeldeamt Langelsheim
Am Markt 1
38685 Langelsheim
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 11:30
Dienstag: 09:00 - 11:30
Mittwoch: 09:00 - 11:30
Donnerstag: 09:00 - 11:00
Freitag: 09:00 - 11:30
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Es gibt keine spezifischen neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Langelsheim in den bereitgestellten Quellen. Die Informationen beziehen sich auf allgemeine Aspekte der Bauleitplanung und Bebauungspläne, aber nicht auf spezifische aktuelle Entwicklungen in Langelsheim.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?
Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:
- Dauer: Mindestens ein Monat
- Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
- Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
- Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
- Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)
Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.
bebauungsplan engelfeld söllingen, domagkpark bebauungsplan, bebauungsplan berlin steglitz zehlendorf, bebauungsplan lesen lernen, bebauungsplan norderney, bebauungsplan legende, bebauungsplan gütersloh, hanau bebauungsplan, bebauungsplan varel, verstoß gegen bebauungsplan bußgeld
Der Flächennutzungsplan (FNP) bzw. Bebauungsplan (ULUP) ist eines der wichtigsten Instrumente der Bauleitplanung. Er dient gemäß § 3 Abs. 1 Flächennutzungsplanungsgesetz dazu, die räumliche Struktur der Stadt festzulegen und die Grundtypologie des Plangebiets zu definieren. Zu diesem Zweck legt der Flächennutzungsplan den allgemeinen Zuschnitt des Plangebiets fest, einschließlich der Lage von Wohngebieten, Gewerbegebieten, Industriegebieten, öffentlichen Gebäuden, Parks und Plätzen, Straßen usw., und gibt Auskunft über die gewünschte Bevölkerungsdichte.
Zusätzlich zu den rechtlichen Anforderungen muss der LUP bestimmte Kriterien hinsichtlich der Qualität des Planungsprozesses erfüllen. Dazu gehört, dass der LUP auf einer umfassenden Untersuchung der bestehenden Verhältnisse in der betreffenden Region beruhen muss und dass er die Interessen der Menschen, die in unmittelbarer Nähe des geplanten Gebiets leben, berücksichtigen muss.
Nach § 4 Absatz 2 des Raumordnungsgesetzes muss der FNP folgende Bestandteile enthalten:
- Eine Beschreibung der Gesamtsituation im Plangebiet;
- eine Bestandsaufnahme der bestehenden Flächennutzungen im Plangebiet;
eine Analyse der Auswirkungen der geplanten Entwicklung auf die Umwelt, den Natur- und Landschaftsschutz;
eine Darlegung der Ziele, die mit der geplanten Entwicklung verfolgt werden.