Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Limbach-Oberfrohna

Limbach-Oberfrohna ist eine Große Kreisstadt im Landkreis Zwickau im Südwesten des Freistaates Sachsen, die am 1. Juli 1950 durch Zusammenschluss der Städte Limbach und Oberfrohna gebildet wurde
Bundesland
Landkreis
Einwohner
23.688 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
09212
Vorwahlen
03722, 037609
Adresse der Stadtverwaltung
Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna
Rathausplatz 1, 09212 Limbach-Oberfrohna 09212 Sachsen DE
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Limbach-Oberfrohna
Hauptstraße 1
09212 Limbach-Oberfrohna

2. Ordnungsamt Limbach-Oberfrohna
Hauptstraße 1
09212 Limbach-Oberfrohna

3. Finanzamt Chemnitz
Am Alten Steinweg 1
09112 Chemnitz
Gemeinde Limbach-Oberfrohna – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:00 - 12:00
  • Dienstag: 08:00 - 12:00
  • Mittwoch: 08:00 - 12:00
  • Donnerstag: 08:00 - 12:00 13:00 - 15:30
  • Freitag: 08:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
- Der Stadtrat von Limbach-Oberfrohna hat im Juni 2024 ein Merkblatt für die Zulassung von Photovoltaik-Freiflächenanlagen im Stadtgebiet beschlossen, was den Weg für solche Anlagen ebnet.
- Es gibt Pläne für die Umgestaltung des Johannisplatzes, die jedoch wegen Mehrkosten von knapp einer Million Euro Herausforderungen für die Stadtkasse darstellen.
- Die Pläne für einen Solarpark in Rußdorf, die vor zwei Jahren genehmigt wurden, wurden Anfang 2024 vom Stadtrat verhindert, was den Investor verärgert hat.
- Im Rahmen des Zentrale-Innenstadt-Investitions-Programms (ZIZ) soll die Innenstadt von Limbach-Oberfrohna aufgewertet und in ihrer Funktion gestärkt werden, einschließlich des Aufbaus eines Innenstadtmanagements und der Durchführung von Pop-Up-Veranstaltungen und Events.

FAQ

Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?

Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:

  • Dauer: Mindestens ein Monat
  • Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
  • Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
  • Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
  • Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)

Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.

Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?

Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:

  • Gelb: Wohnbauflächen
  • Orange: Gemischte Bauflächen
  • Lila: Gewerbliche Bauflächen
  • Grau: Sonderbauflächen
  • Hellrot: Straßenverkehrsflächen
  • Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
  • Dunkelgrün: Private Grünflächen
  • Blau: Wasserflächen
  • Braun: Flächen für die Landwirtschaft
  • Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen

Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.