Lugau ist eine Stadt im Nordwesten des Erzgebirgskreises in Sachsen
Bundesland
Landkreis
Erzgebirgskreis
Einwohner
7824 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
09385
Vorwahl
037295
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Lugau
Hauptstraße 1
09385 Lugau
2. Bürgeramt Lugau
Hauptstraße 1
09385 Lugau
3. Ordnungsamt Lugau
Hauptstraße 1
09385 Lugau
Gemeinde Lugau – Öffnungszeiten
- Montag: Geschlossen
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 17:00
- Mittwoch: Geschlossen
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:30
- Freitag: Geschlossen
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Gemeinderat der Gemeinde Niederwürschnitz beschließt die Satzung über den Bebauungsplan „Gewerbegebiet an der Stollberger Straße“ bestehend aus der Planzeichnung und den textlichen Festsetzungen. Die Begründung einschließlich Umweltbericht wird gebilligt. Die Stadtverwaltung Lugau wird beauftragt, den Bebauungsplan zur Genehmigung vorzulegen und nach der Erteilung der Genehmigung ortsüblich bekannt zu machen. Der genehmigte Bebauungsplan muss mit Begründung und zusammenfassender Erklärung ins Internet eingestellt und auf dem zentralen Landesportal zugänglich gemacht werden.
FAQ
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.