Möckern ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Landkreis
Jerichower Land
Einwohner
12.778 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
39279 (Hobeck, Loburg, Rosian, Schweinitz, Zeppernick),, 39291 (übrige Ortschaften)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
039221, 039223, 039224, 039225, 039244, 039245, 039226
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Möckern, Markt 1, 39291 Möckern
2. Einwohnermeldeamt Möckern, Markt 1, 39291 Möckern
3. Ordnungsamt Möckern, Markt 1, 39291 Möckern
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
15:00 - 17:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
In Möckern soll auf dem ehemaligen Kasernengelände im Ortsteil Möckern rund um die Glesiener Straße ein modernes Stadtquartier entstehen. Dieses Quartier wird kompakt, vielfältig und grün gestaltet, mit Geschosswohnungen, einer Kita, Einzelhandelsmarkt und sozialen Einrichtungen. Es ist geplant, das Wohngebiet besser an das Verkehrsnetz, insbesondere an die S-Bahn-Haltepunkte Olbrichtstraße und Slevogtstraße, anzubinden. Ein städtebaulicher Ideenwettbewerb soll die Grundlage für die weitere Planung bilden.
Zusätzlich wurde ein neuer Bebauungsplan für ein Areal an der Hans-Beimler-Straße beschlossen, um eine neue Grundschule, eine Sporthalle und mietpreisgebundene Wohnungen im Geschosswohnungsbau zu errichten. Das Gebiet wird als autofreies Wohnquartier entwickelt mit grünen Innenhöfen und einem Mobilitätsgeschoss für Kfz-Stellplätze unter der Schulsporthalle.
FAQ
Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:
- Wohnbauflächen
- Gemischte Bauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
- Grünflächen
- Waldflächen
- Landwirtschaftliche Flächen
- Verkehrsflächen
- Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf
- Wasserflächen
- Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft
Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.