Marktoberdorf (mundartlich: Obrdoarf) ist eine Stadt im Landkreis Ostallgäu des bayerischen Regierungsbezirks Schwaben mit dem Verwaltungssitz des Landkreises Ostallgäu
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Ostallgäu
Einwohner
18.769 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
87616
Vorwahl
08342
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Ennenhofen, Ettwiesen, Kohlhunden, Weibletshofen, Ennenhofen, Ettwiesen, Kohlhunden, Weibletshofen
Adressen:
1. Stadt Marktoberdorf, Hauptstraße 1, 87616 Marktoberdorf
2. Landratsamt Ostallgäu, Prinzregentenstraße 1, 87616 Marktoberdorf
3. Finanzamt Kaufbeuren, Bahnhofstraße 8, 87616 Marktoberdorf
Gemeinde Marktoberdorf – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Marktoberdorf gibt es keine spezifischen neuen Nachrichten zum Thema Bebauungsplan, die in den letzten Monaten veröffentlicht wurden. Die verfügbaren Informationen beziehen sich auf allgemeine Bauleitplanungen und rechtskräftige Bebauungspläne, die bereits länger bestehen. Der Stadtrat hat Kriterien für Freiflächenphotovoltaikanlagen beschlossen, und es gibt die Möglichkeit, Unterlagen in der Bauverwaltung einzusehen, aber es gibt keine aktuellen spezifischen Neuerungen.
FAQ
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.