Möckern ist eine Einheitsgemeinde und Stadt im Landkreis Jerichower Land in Sachsen-Anhalt.
Bundesland
Landkreis
Jerichower Land
Einwohner
12.778 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
39279 (Hobeck, Loburg, Rosian, Schweinitz, Zeppernick),, 39291 (übrige Ortschaften)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahlen
039221, 039223, 039224, 039225, 039244, 039245, 039226
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Möckern, Markt 1, 39291 Möckern
2. Einwohnermeldeamt Möckern, Markt 1, 39291 Möckern
3. Ordnungsamt Möckern, Markt 1, 39291 Möckern
Gemeinde Möckern – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
15:00 - 17:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Möckern soll auf dem ehemaligen Kasernengelände im Ortsteil Möckern rund um die Glesiener Straße ein modernes Stadtquartier entstehen. Dieses Quartier wird kompakt, vielfältig und grün gestaltet, mit Geschosswohnungen, einer Kita, Einzelhandelsmarkt und sozialen Einrichtungen. Es ist geplant, das Wohngebiet besser an das Verkehrsnetz, insbesondere an die S-Bahn-Haltepunkte Olbrichtstraße und Slevogtstraße, anzubinden. Ein städtebaulicher Ideenwettbewerb soll die Grundlage für die weitere Planung bilden.
Zusätzlich wurde ein neuer Bebauungsplan für ein Areal an der Hans-Beimler-Straße beschlossen, um eine neue Grundschule, eine Sporthalle und mietpreisgebundene Wohnungen im Geschosswohnungsbau zu errichten. Das Gebiet wird als autofreies Wohnquartier entwickelt mit grünen Innenhöfen und einem Mobilitätsgeschoss für Kfz-Stellplätze unter der Schulsporthalle.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?
Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:
- Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
- Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
- Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.
Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.