Nideggen ist eine in der Eifel gelegene Kleinstadt des Kreises Düren in Nordrhein-Westfalen (Deutschland)
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
10.204 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
52385
Vorwahlen
02425, 02427, 02474
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Khlenbusch, Schdderfeld, Kühlenbusch, Schüdderfeld
Adressen:
1. Stadt Nideggen
Rathausplatz 1
52385 Nideggen
2. Bürgeramt Nideggen
Rathausplatz 1
52385 Nideggen
3. Ordnungsamt Nideggen
Rathausplatz 1
52385 Nideggen
Gemeinde Nideggen – Öffnungszeiten
- Montag: 07:30 - 16:00
- Dienstag: 07:30 - 16:00
- Mittwoch: 07:30 - 16:00
- Donnerstag: 07:30 - 15:30
- Freitag: 07:30 - 15:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Nideggen plant die Aufstellung eines Bebauungsplans für ein neues Gewerbegebiet am nordöstlichen Siedlungsrand. Das Gewerbegebiet, bezeichnet als Bebauungsplan N22, soll auf etwa 11,3 ha Fläche entstehen und mittelständische Dienstleistungs-, Produktions- und Handwerksunternehmen sowie kleinteiligen Einzelhandel in Form von Fachmärkten umfassen. Zusätzlich sind städtische Flächen für einen nachhaltigem Bauhof, einen Wertstoffhof und eine innovative Nutzung der Ressource Grünschnitt vorgesehen. Die frühzeitige Beteiligung der Öffentlichkeit und der Behörden fand zwischen dem 9. Oktober und 12. November 2023 statt.
FAQ
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung