Penzing ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Landsberg am Lech.
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
3599 (31. Dez. 2017)
Postleitzahl
86929
Vorwahl
08191
Adresse der Gemeindeverwaltung
Website
Ortsteile
Bärnham, Bergham, Mernham, Moosen, Mhlberg, Neudeck, Obermhle, Odelsham, Penzing, Pullach, Puttenham, Rieden, Riepertsham, Sagerer, Straßloh, Strzlham, Thalham, Troitsham, Wies, Wrmertsham, Bärnham, Bergham, Mernham, Moosen, Mühlberg, Neudeck, Obermühle, Odelsham, Pullach, Puttenham, Rieden, Riepertsham, Sagerer, Straßloh, Stürzlham, Thalham, Troitsham, Wies, Würmertsham
Adressen:
1. Bezirksamt Penzing
1140 Wien, Baumgartenstraße 24
2. Magistratisches Bezirksamt für den 14. Bezirk
1140 Wien, Hütteldorfer Straße 2
3. Finanzamt Wien 14/15/16
1140 Wien, Hütteldorfer Straße 24
Gemeinde Penzing – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Gemeinde Penzing hat einen neuen Flächennutzungsplan mit integriertem Landschaftsplan aufgestellt, der im März 2020 beschlossen wurde. Dieser Plan umfasst die Digitalisierung und Aktualisierung des bestehenden Flächennutzungsplans, da die alten Planzeichnungen von den aktuellen digitalen Grundlagen abwichen. Fünf neue Wohnbauflächen und zwei weitere Flächen wurden in den Plan aufgenommen.
Zudem wurde ein Bebauungsplan für den Ortskern Ramsach erstellt, der Nachverdichtungen im Bestand regelt und unter Berücksichtigung des Bauschutzbereichs des Flugplatzes Penzing erstellt wurde.
Die Gemeinde bereitet sich auch auf die zukünftige Entwicklung des Fliegerhorstgeländes vor, obwohl dieser Bereich noch nicht in den aktuellen Flächennutzungsplan einbezogen wurde, da die Übergabe des Geländes durch die Bundeswehr noch nicht absehbar ist.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was ist ein Flächennutzungsplan?
Ein Flächennutzungsplan (FNP) ist ein vorbereitender Bauleitplan, der die beabsichtigte städtebauliche Entwicklung für das gesamte Gemeindegebiet in groben Zügen darstellt. Er zeigt:
- Wohnbauflächen
- Gewerbliche Bauflächen
- Grünflächen
- Verkehrsflächen
- Flächen für Gemeinbedarf
Im Gegensatz zum Bebauungsplan ist der Flächennutzungsplan nicht rechtsverbindlich für Bürger, sondern dient als Richtlinie für die Verwaltung und als Grundlage für die Erstellung von Bebauungsplänen.