Querfurt ist eine Stadt im Saalekreis in Sachsen-Anhalt (Deutschland)
Bundesland
Sachsen-Anhalt
Landkreis
Saalekreis
Einwohner
10.321 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
06268,06642 (Zuckerfabrik Vitzenburg)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl
034771
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Querfurt
Markt 1
06268 Querfurt
2. Einwohnermeldeamt Querfurt
Markt 1
06268 Querfurt
3. Ordnungsamt Querfurt
Markt 1
06268 Querfurt
Öffnungszeiten
Montag:
Dienstag:
Mittwoch:
Donnerstag:
Freitag:
Samstag:
Sonntag:
- Der Stadtrat von Querfurt beschloss die Aufstellung eines städtebaulichen Entwicklungskonzeptes für den Teilbereich Querfurt Ost, das städtebauliche Ziele wie den Erhalt von Arbeitsplätzen, die Nutzung von Potenzialen zur städtebaulichen Verdichtung und den Umbau von Plattenbauten umfasst.
- Das Konzept soll auf Basis vorbereitender Untersuchungen erstellt werden und eine Kosten- und Finanzierungsübersicht enthalten; die Gesamtkosten werden auf ca. 100.000 € geschätzt, mit möglichen Fördermitteln von bis zu 80%.
- Der Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) Nr.1 für den Neubau eines Geschäftszentrums wurde nachträglich geheilt, um die Revitalisierung des seit März 2024 leerstehenden Einkaufszentrums zu ermöglichen, ohne Planänderungen vorzunehmen.
- Die Bauleitplanungen für den Flächennutzungsplan, den Solarpark und den neuen Aldi-Markt wurden vorangetrieben.
FAQ
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet