Rudolstadt (thüringisch Rudelstadt, Mundart: Rolschte) ist eine Stadt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt im Freistaat Thüringen, Deutschland
Bundesland
Landkreis
Saalfeld-Rudolstadt
Einwohner
24.450 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
07407
Vorwahl
03672
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Rudolstadt
Markt 1
07407 Rudolstadt
2. Landratsamt Saalfeld-Rudolstadt
Am Schloß 2
07318 Saalfeld/Saale
3. Finanzamt Saalfeld
Am Schloß 1
07318 Saalfeld/Saale
Gemeinde Rudolstadt – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
13:00 - 15:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die neuesten Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in Rudolstadt umfassen die Aufhebung des Bebauungsplans für das Gewerbegebiet Catharinauer Straße, die im Dezember 2023 rechtskräftig wurde. Zudem gibt es eine aktuelle Beteiligung der Öffentlichkeit zum Vorentwurf des Bebauungsplanes Nr. 9 "Sondergebiet Handel" in der Nachbargemeinde, jedoch nicht direkt in Rudolstadt, aber im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, wo der Vorentwurf vom 23. Dezember 2024 bis 31. Januar 2025 zur Einsicht und Stellungnahme bereitgestellt wird.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was ist ein einfacher Bebauungsplan?
Ein einfacher Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der nicht alle Mindestfestsetzungen eines qualifizierten Bebauungsplans enthält. Charakteristika sind:
- Er regelt nur einzelne Aspekte der städtebaulichen Ordnung.
- Fehlende Festsetzungen werden nach § 34 oder § 35 BauGB beurteilt.
- Er wird oft in bereits bebauten Gebieten eingesetzt, um bestehende Strukturen zu erhalten oder behutsam weiterzuentwickeln.
Einfache Bebauungspläne bieten mehr Flexibilität, erfordern aber eine sorgfältigere Prüfung bei Bauanträgen.