Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Rüsselsheim

Rüsselsheim ist eine von sieben Sonderstatusstädten des Landes Hessen und liegt am Unterlauf des Mains, nur wenige Kilometer vor dessen Mündung in den Rhein bei Mainz-Kostheim (Stadtteil der Landeshauptstadt Wiesbaden). Internationale Bekanntheit erlangte Rüsselsheim durch den Automobilhersteller Opel. Sie liegt zwischen Frankfurt am Main und Mainz
Bundesland
Hessen
Regierungsbezirk
Landkreis
Einwohner
66.125 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
65428
Vorwahl
06142
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Straßen in Rüsselsheim: Heinrich-Lersch-Str., Heinrichstr., Helmholtzweg, Heppenheimer Str., Hermann-Löns-Str., Hessenring, Hinter den Erlen, Hintergasse, Hochheimer Str., Hof Schönau, Holbeinstr., Höngenstr., Hügelstr., Hugo-Junkers-Str., Hunsrückstr., Igelweg, Im Apfelgarten, Im Dorfband, Im Eichsfeld, Im Geiersbühl, Im Grohfeld, Im Großen Ramsee, Im Grundsee, Im Hasengrund, Im Haßlocher Tann, Im Kirchsee, Im Klauer, Im Kleinen Ramsee, Im Langsee, Im Ostpark, Im Pfaffenschlund, Im real-Markt, Im Reis, Im Robiger, Im Steinigrod, In den Bachgärten, In den Keltersweiden, In der Röth, Jahnstr., Jakob-Sittmann-Str., Johannes-Brahms-Str., Johann-Sebastian-Bach-Str., Joseph-Beuys-Weg, Joseph-Haydn-Str., Jugenheimer Weg, Karl-Benz-Str., Karl-Marx-Str., Karlsbader Str., Karlstr., Karl-Ulrich-Str., Karolingerring, Kastanienstr., Käthe-Kollwitz-Str., Keplerring, Kiefernweg, Kirchgarten, Kleeweg, Kobaltstr., Kohlseestr., Kölner Str., Königsberger Str., Königstädter Str., Konrad-Adenauer-Ring, Korngartenweg, Kranichstr., Kupferstr., Kürbisstr., Küstriner Str., Lahnstr., Lassalleplatz, Laubenheimer Str., Lenbachstr., Lengfeldstr., Lerchenweg, Liebigstr., Liebknechtstr., Lindenallee, Lindenfelser Str., Lindenseestr., Lise-Meitner-Str., Lothringer Str., Löwenplatz, Löwenstr., Lübecker Str., Lucas-Cranach-Str., Ludwig-Dörfler-Allee, Ludwig-Einsiedel-Str., Ludwigstr., Luxemburger Str., Mainstr., Mainzer Str., Manganstr., Marburger Str., Marktplatz, Marktstr., Masurenweg, Matthias-Grünewald-Str., Max-Beckmann-Weg, Mecklenburger Str., Meisenstr., Melanija-Anlage, Melibokusweg, Memelstr., Merianweg, Merowingerring, Michelstädter Str., Mittlere Ramseestr., Mönchbruchstr., Mörfelder Str., Moritz-von-Schwind-Str., Moselstr., Mozartplatz, Mühlbachstr., Nackenheimer Str., Nahestr., Nauheimer Str., Neckarstr., Nibelungenstr., Niddastr., Niersteiner Str., Obergasse, Odenwaldstr., Opelplatz, Oppenheimer Str., Ostpreußenstr., Pappelstr., Paul-Ehrlich-Str., Paul-Hessemer-Str., Pestalozzistr., Pfälzer Str., Pfarrgasse, Philipp-Schäfer-Weg, Platanenstr., Pommernstr., Rathausstr., Raunheimer Str., Rehpfad, Reinhard-Strecker-Str., Rembrandtstr., Rheingauer Str., Rheinstr., Rhönring, Richard-Wagner-Str., Richtergasse, Riedstr., Riesengebirgsstr., Robert-Bosch-Str., Robert-Bunsen-Str., Robert-Koch-Str., Robert-Schumann-Str., Rosenweg, Rossertweg, Rotensteinstr., Rubensstr., Rudolf-Diesel-Str., Rudolf-Glauber-Weg, Rugbyring, Rüsselsheimer Str., Saarstr., Sachsenweg, Sackgasse, Salzburger Str., Sandgasse, Sauerbruchstr., Schäfergasse, Schillerstr., Schlesienstr., Schnellster Weg, Schönauerhofstr., Schreberstr., Schulstr., Schwalbenstr., Schwarzwaldstr., Schwedenstr., Sebastian-Kneipp-Weg, Seeheimer Weg, Seilfurter Str., Semmelweisweg, Silberstr., Spessartring, Spitzwegstr., Spreewaldstr., St.-Alban-Str., Stahlstr., Stahlstraße, Staudenweg, Steinstr., Stettiner Str., Stockstr., Straßburger Str., Sudetenstr., Tannenstr., Taubenstr., Taunusstr., Teufelseestr., Theodor-Körner-Str., Thomas-Mann-Str., Thorwaldsenstr., Thüringer Str., Tiroler Str., • 123

FAQ

Wie verbindlich sind die Festsetzungen in einem Bebauungsplan?

Die Festsetzungen in einem Bebauungsplan sind rechtlich verbindlich für alle Bauvorhaben im Geltungsbereich des Plans. Das bedeutet:

  • Baugenehmigungen müssen den Festsetzungen entsprechen.
  • Bauherren und Architekten müssen sich bei der Planung an die Vorgaben halten.
  • Die Gemeinde ist an die Festsetzungen gebunden und darf keine davon abweichenden Baugenehmigungen erteilen.

Allerdings gibt es Möglichkeiten für Ausnahmen und Befreiungen unter bestimmten Umständen, die im Baugesetzbuch geregelt sind.

Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?

Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:

Baugrenze:

  • Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.

Baulinie:

  • Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
  • Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
  • Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.

Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.