Sie ist voll ausgebautes Mittelzentrum, Sitz mehrerer Behörden und regional bedeutender Kultureinrichtungen sowie Karnevalshochburg. Von der Keltenzeit bis ins 20. Jahrhundert prägte Bergbau und Tagebau die Stadt
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Städteregion Aachen
Einwohner
55.784 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
52249
Vorwahl
02403
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Albertsgrube, Albertshof, Bendenmhle, Bohlerheide, Buschhof, Eichenhof, GressenicherMhle, Hommelsheim, Hovermhle, Isweiler, Kauweiler, Killewittchen, Lamerdriesch, Ollesheim, Tannenhof, Albertsgrube, Albertshof, AstropeilerStockert, Bendenmühle, Bohlerheide, Buschhof, Eichenhof, GressenicherMühle, Hommelsheim, Hovermühle, Isweiler, Kauweiler, Killewittchen, Lamerdriesch, Ollesheim, Tannenhof
Gemeinde Eschweiler – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 08:30 - 12:30
- Donnerstag: 08:30 - 12:30
13:30 - 14:30
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
FAQ
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.