Die Große Kreisstadt Flöha ist eine sächsische Kleinstadt im Landkreis Mittelsachsen. Nach der ersten urkundlichen Erwähnung im Jahr 1346 entwickelte sich das Gebiet am nördlichen Rand des Erzgebirges am Zusammenfluss der Flüsse Flöha und Zschopau mit dem Einsetzen der Industrialisierung im 19
Bundesland
Landkreis
Mittelsachsen
Einwohner
10.458 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
09557
Vorwahlen
03726; 037292 (Hetzdorf)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Gemeinde Flöha – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Die Stadt Flöha hat den Bebauungsplan für das Areal der Alten Baumwolle weiterentwickelt, um ein innerstädtisches Zentrum zu schaffen. Das Gebiet wurde in das Sanierungsgebiet Plaue-Bernsdorf und das Stadtumbaugebiet Flöha integriert und ist Teil des Bund-Länder-Programms Aktive Stadt- und Ortsteilzentren. Im Jahr 2024 wurde Flöha mit dem Areal der Alten Baumwolle zum Stadtquartier mit Zukunft gekürt, was die architektonische und städtebauliche Qualität sowie die Risikobereitschaft der Kommune anerkannt hat.
Aktuelle Maßnahmen umfassen die Neugestaltung des Oederaner Baus mit Flächen für Restaurants, Cafés und Wohnungen ab dem 1. Obergeschoss. Der Masterplan und das Städtebauliche Entwicklungskonzept (INSEK 2030) bilden die Grundlage für die zukünftige Stadtentwicklung, mit Schwerpunkten auf der Stärkung der Funktionen Wohnen, Arbeiten, Bildung und Versorgung sowie der Beseitigung städtebaulicher Missstände.
Weitere Investitionen in Höhe von etwa 26 Millionen Euro öffentliche Mittel und 35 Millionen Euro private Investitionen sind geplant, um die städtebauliche Gesamtmaßnahme zu vollenden.
FAQ
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.
Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?
Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:
- Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
- Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
- Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
- Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf
Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:
- Demographischer Wandel
- Wirtschaftliche Entwicklungen
- Neue gesetzliche Vorgaben
- Veränderte Umweltbedingungen
Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.