Hadamar ist eine Stadt im mittelhessischen Landkreis Limburg-Weilburg.
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Limburg-Weilburg
Einwohner
12.836 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
65589
Vorwahl
06433
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
AufderHeide, Pletschmhle, Röderhof, Schnepfenhäuserhof, AufderHeide, Pletschmühle, Röderhof, Schnepfenhäuserhof
Adressen:
1. Stadtverwaltung Hadamar
Hauptstraße 1
65589 Hadamar
2. Ordnungsamt Hadamar
Hauptstraße 1
65589 Hadamar
3. Bürgerbüro Hadamar
Hauptstraße 1
65589 Hadamar
Gemeinde Hadamar – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Hadamar entstehen im Rahmen eines Bebauungsplans 100 neue Arbeitsplätze in den nächsten zwei Jahren durch die Erweiterung des Forensikkomplexes auf dem Hadamarer Mönchberg. Vitos Weil-Lahn und das Land Hessen investieren 34 Millionen Euro in diese Erweiterung, die den Bau eines neuen, viergeschossigen Gebäudes umfasst, das an den Hang gebaut wird und bis Mitte 2026 fertiggestellt sein soll. Die Stadt Hadamar hat den Bebauungsplan für das Gelände geändert und die Patientenzahl von 235 auf 265 erhöht.
Zusätzlich gibt es Diskussionen und Beschlüsse zu anderen Bebauungsplänen, wie dem Bebauungsplan für den ehemaligen Güterplatz und der PV-Freiflächenanlage Im Hinteren Kirchfeld, die von der Stadtverordnetenversammlung entschieden und umgesetzt werden.
Weitere Bauprojekte, wie die Sanierung oder der Neubau einer Toilettenanlage in Niederhadamar und die Planungen für ein Freizeitgelände in Oberzeuzheim, sind ebenfalls Gegenstand von Stadtverordnetenversammlungen und Bürgerbefragungen.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?
Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:
Innenbereich (§ 34 BauGB):
- Zusammenhängend bebaute Ortsteile
- Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
- Kein Bebauungsplan erforderlich
- Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche
Außenbereich (§ 35 BauGB):
- Flächen außerhalb des Innenbereichs
- Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
- Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
- Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig
Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.