Höxter ist eine Mittelstadt mit etwa 30.000 Einwohnern in Nordrhein-Westfalen und Kreisstadt des Kreises Höxter, der zum Regierungsbezirk Detmold gehört. Höxter ist ein Standort der Hochschule OWL
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
28.467 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
37671
Vorwahlen
05271, 05531, 05275, 05277, 05278
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Höxter, Rathaus, 37671 Höxter, Nordrhein-Westfalen
2. Kreis Höxter, Wilhelmstraße 2, 37671 Höxter, Nordrhein-Westfalen
3. Agentur für Arbeit Höxter, Bahnhofstraße 10, 37671 Höxter, Nordrhein-Westfalen
Gemeinde Höxter – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 15:00
- Dienstag: 08:15 - 12:15
- Mittwoch: 08:15 - 12:15
- Donnerstag: 08:15 - 12:15
- Freitag: 08:15 - 14:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Das Verwaltungsgericht Minden wird bald über den Baustopp für das Projekt eines Fachmarktzentrums in Brakel entscheiden, das einen Rewe-Markt, eine Drogerie-Kette DM und einen Röther-Modepark umfassen soll. Der Kreis Höxter hat den Bauantrag genehmigt, basierend auf einem alten Bebauungsplan, während die Stadt Höxter gegen diese Genehmigung vor Gericht zieht und einen Baustopp per Eilantrag beantragt.
In Willebadessen wird ein vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 17 für eine Sonderbaufläche Windenergie aufgestellt, um den Ausbau von Windenergieanlagen zu ermöglichen und den bestehenden Windpark zu erweitern. Dieses Projekt ist Teil eines Repowering-Projekts und soll die Energieversorgung der Stadt verbessern.
FAQ
Worin unterscheiden sich Bebauungsplan und Flächennutzungsplan?
Die Hauptunterschiede zwischen Bebauungsplan und Flächennutzungsplan sind:
- Detaillierungsgrad:
Bebauungsplan: Sehr detailliert, regelt konkrete Bebauung einzelner Grundstücke
Flächennutzungsplan: Grobe Richtlinien für größere Gebiete - Rechtliche Verbindlichkeit:
Bebauungsplan: Rechtsverbindlich für Bürger und Verwaltung
Flächennutzungsplan: Nur innerhalb der Verwaltung bindend - Maßstab:
Bebauungsplan: Meist 1:1000 oder 1:500
Flächennutzungsplan: Meist 1:10000 oder 1:5000 - Geltungsbereich:
Bebauungsplan: Begrenztes Gebiet
Flächennutzungsplan: Gesamtes Gemeindegebiet
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.