Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Höxter

Höxter ist ein Standort der Hochschule OWL. Die Stadt liegt an der Weser im Zentrum des Weserberglands und wird zur Region Hochstift Paderborn gerechnet
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
28.467 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
37671
Vorwahlen
05271, 05531, 05275, 05277, 05278
Adresse der Stadtverwaltung
Westerbachstraße 45, 37671 Höxter
Westerbachstraße 45, 37671 Höxter 37671 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Adressen:
1. Stadt Höxter, Rathaus, 37671 Höxter, Nordrhein-Westfalen
2. Kreis Höxter, Wilhelmstraße 2, 37671 Höxter, Nordrhein-Westfalen
3. Agentur für Arbeit Höxter, Bahnhofstraße 10, 37671 Höxter, Nordrhein-Westfalen
Gemeinde Höxter – Öffnungszeiten
  • Montag: 08:30 - 15:00
  • Dienstag: 08:15 - 12:15
  • Mittwoch: 08:15 - 12:15
  • Donnerstag: 08:15 - 12:15
  • Freitag: 08:15 - 14:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Das Verwaltungsgericht Minden wird bald über den Baustopp für das Projekt eines Fachmarktzentrums in Brakel entscheiden, das einen Rewe-Markt, eine Drogerie-Kette DM und einen Röther-Modepark umfassen soll. Der Kreis Höxter hat den Bauantrag genehmigt, basierend auf einem alten Bebauungsplan, während die Stadt Höxter gegen diese Genehmigung vor Gericht zieht und einen Baustopp per Eilantrag beantragt.

In Willebadessen wird ein vorhabenbezogener Bebauungsplan Nr. 17 für eine Sonderbaufläche Windenergie aufgestellt, um den Ausbau von Windenergieanlagen zu ermöglichen und den bestehenden Windpark zu erweitern. Dieses Projekt ist Teil eines Repowering-Projekts und soll die Energieversorgung der Stadt verbessern.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?

Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:

Baugrenze:

  • Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
  • Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.

Baulinie:

  • Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
  • Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
  • Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
  • Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.

Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.