Sie ist die größte Stadt im Ilm-Kreis und die achtgrößte Thüringens
Bundesland
Landkreis
Ilm-Kreis
Einwohner
38.521 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
98693, 98694
Vorwahl
03677
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Ilmenau
Adressen:
1. Stadtverwaltung Ilmenau
Markt 1
98693 Ilmenau
2. Landratsamt Ilm-Kreis
Bahnhofstraße 2
99310 Arnstadt
3. Agentur für Arbeit Ilmenau
Am Bahnhof 1
98693 Ilmenau
Gemeinde Ilmenau – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
In Uelzen, nicht direkt in Ilmenau, wurden Pläne für ein neues Wohnquartier an der Lüneburger Straße vorgestellt. Das Projekt umfasst neun moderne Wohngebäude, darunter sechs Einzelgebäude und einen Gebäudekomplex aus drei Baukörpern. Die Ilmenau-Wiesen GmbH & Co. KG hat ein Verfahren für einen vorhabenbezogenen Bebauungsplan beantragt, und der Bauausschuss hat dem Antrag zugestimmt. Die endgültige Entscheidung trifft der Rat der Hansestadt Uelzen. Das Projekt kann frühestens 2026 starten.
In Ilmenau selbst gibt es keine spezifischen neuen Nachrichten zum Thema Bebauungsplan in den bereitgestellten Quellen. Die Stadt Ilmenau hat allgemeine Informationen zu Bebauungsplänen und Stadtentwicklung, aber keine aktuellen spezifischen Ankündigungen oder Entscheidungen.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?
Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:
- Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
- Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
- Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
- "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
- Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
- Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene
Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.