Isen ist ein Markt im oberbayerischen Landkreis Erding und liegt im oberen Isental rund 35 km östlich der Landeshauptstadt München
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
5769 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
84424
Vorwahl
08083
Adresse derMarktverwaltung
Website
Ortsteile
Altweg, Ambach, Angersbach, Aschberg, Bachleiten, Berging, Buchschachen, Burgrain, Eck, Eschbaum, Feichten, Fickelmhle, Flecksberg, Gänsbach, Gaisberg, Gallersberg, Ganzenöd, Giglberg, Gmain, Göttenbach, Harnisch, Höselsthal, Hof, Hofreit, Hub,GemMittbach, Hundsöd, Isen, Kapfing, Kay, Kitzöd, Kopfsöd, Kothlehen, Khberg, Kuglmhle, Kuglstadt, Lichtenweg, Linden, Lohe, Loiperstett, Loipfing
Adressen:
1. Gemeinde Isen, Hauptstraße 1, 84424 Isen
2. Landratsamt Erding, Landstraße 30, 85435 Erding
3. Finanzamt Erding, Mühlenstraße 2, 85435 Erding
Gemeinde Isen – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung