Erding ist eine altbayerische Herzogstadt, 36 Kilometer nordöstlich von Münchens östlicher Stadtgrenze und 36 Kilometer südwestlich von Landshut gelegen
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
36.414 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
85435
Vorwahl
08122
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Ammersdorf, Aufhausen, Bergham, Flanning, Graß, Indorf, Itzling, Kehr, Kiefing, Klettham, Kölling, Langengeisling, Loh, Neuhausen, Neukirchen, Pretzen, Schollbach, Siglfing, Singlding, Straß, Voggenöd, Werndlfing, Ziegelstatt, Ammersdorf, Aufhausen, Bergham, Flanning, Graß, Indorf, Itzling, Kehr, Kiefing, Klettham, Kölling, Langengeisling, Loh, Neuhausen, Neukirchen, Pretzen, Schollbach
Gemeinde Erding – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Ein neues Quartierprojekt in Erding-Bergham sieht die Entwicklung eines urbanen Dorfs vor, mit einer Kombination aus dauerhaftem Wohnen und Gewerbeeinheiten. Der ursprünglich geplante 18-stöckige Turm wurde abgelehnt, nun sind maximal sieben Vollgeschosse vorgesehen. Der Stadtentwicklungsausschuss hat einstimmig für den Aufstellungsbeschluss des neuen Bebauungsplans Nr. 254 gestimmt.
Zudem gab es eine Gerichtsentscheidung, dass der geänderte Bebauungsplan für das Gebiet zwischen Rennweg und anderen Straßen überwiegend unwirksam ist, da er nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht.
Der Stadtrat von Erding hat auch die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 253 für das Gebiet westlich der Sigwolfstraße und nördlich des Korbinian-Aigner-Gymnasiums beschlossen und plant zudem den Neubau eines Baustoffzentrums mit dem Bebauungsplan Nr. 248.
FAQ
Kann ein Bebauungsplan geändert werden?
Ja, ein Bebauungsplan kann geändert werden. Gründe für eine Änderung können sein:
- Anpassung an veränderte städtebauliche Ziele
- Reaktion auf wirtschaftliche oder demografische Entwicklungen
- Berücksichtigung neuer gesetzlicher Vorgaben
- Korrektur von Fehlern oder Unklarheiten
Das Änderungsverfahren umfasst:
- Aufstellungsbeschluss
- Erarbeitung des Änderungsentwurfs
- Öffentlichkeitsbeteiligung
- Abwägung der Stellungnahmen
- Satzungsbeschluss
- Bekanntmachung
In bestimmten Fällen kann ein vereinfachtes Verfahren angewendet werden.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf