Erding ist eine altbayerische Herzogstadt, 36 Kilometer nordöstlich von Münchens östlicher Stadtgrenze und 36 Kilometer südwestlich von Landshut gelegen
Bundesland
Regierungsbezirk
Oberbayern
Landkreis
Einwohner
36.414 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
85435
Vorwahl
08122
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Ammersdorf, Aufhausen, Bergham, Flanning, Graß, Indorf, Itzling, Kehr, Kiefing, Klettham, Kölling, Langengeisling, Loh, Neuhausen, Neukirchen, Pretzen, Schollbach, Siglfing, Singlding, Straß, Voggenöd, Werndlfing, Ziegelstatt, Ammersdorf, Aufhausen, Bergham, Flanning, Graß, Indorf, Itzling, Kehr, Kiefing, Klettham, Kölling, Langengeisling, Loh, Neuhausen, Neukirchen, Pretzen, Schollbach
Gemeinde Erding – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Ein neues Quartierprojekt in Erding-Bergham sieht die Entwicklung eines urbanen Dorfs vor, mit einer Kombination aus dauerhaftem Wohnen und Gewerbeeinheiten. Der ursprünglich geplante 18-stöckige Turm wurde abgelehnt, nun sind maximal sieben Vollgeschosse vorgesehen. Der Stadtentwicklungsausschuss hat einstimmig für den Aufstellungsbeschluss des neuen Bebauungsplans Nr. 254 gestimmt.
Zudem gab es eine Gerichtsentscheidung, dass der geänderte Bebauungsplan für das Gebiet zwischen Rennweg und anderen Straßen überwiegend unwirksam ist, da er nicht den tatsächlichen Gegebenheiten entspricht.
Der Stadtrat von Erding hat auch die Aufstellung des Bebauungsplans Nr. 253 für das Gebiet westlich der Sigwolfstraße und nördlich des Korbinian-Aigner-Gymnasiums beschlossen und plant zudem den Neubau eines Baustoffzentrums mit dem Bebauungsplan Nr. 248.
FAQ
Was ist ein Bebauungsplan?
Ein Bebauungsplan ist ein rechtsverbindliches Dokument der Stadtplanung, das detailliert festlegt, wie Grundstücke in einem bestimmten Gebiet bebaut und genutzt werden dürfen. Er enthält wichtige Informationen wie:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Höhe und Dichte der Bebauung)
- Bauweise und überbaubare Grundstücksflächen
- Verkehrsflächen und Grünflächen
Bebauungspläne sind das zentrale Instrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung auf lokaler Ebene und dienen als Grundlage für Baugenehmigungen.
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung