Karlstadt ist die Kreisstadt des unterfränkischen Landkreises Main-Spessart und liegt rund 30 Kilometer nördlich von Würzburg im mainfränkischen Weinbaugebiet.
Bundesland
Regierungsbezirk
Unterfranken
Landkreis
Main-Spessart
Einwohner
14.864 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
97753
Vorwahlen
09353, 09359, 09360, 09396
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Karlstadt, Mhlbach, Mühlbach
Adressen:
1. Stadtverwaltung Karlstadt
Hauptstraße 1
97753 Karlstadt
2. Finanzamt Karlstadt
Am Stadtpark 1
97753 Karlstadt
3. Polizeistation Karlstadt
Am Alten Bahnhof 1
97753 Karlstadt
Gemeinde Karlstadt – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
Der Karlstadter Stadtrat hat im April 2022 den Bebauungsplan "Kita Eußenheimer Straße" beschlossen, um eine Kindertagesstätte samt Parkplätzen für 6,8 Millionen Euro an der Bundesstraße zu errichten. Die Eußenheimer Straße soll umgestaltet werden, mit verschmälerten Fahrbahnen und neuen Geh- und Radwegen. Die Bauarbeiten sollen im Herbst starten und bis Mitte 2024 abgeschlossen sein.
Zudem gab es einen Fall, in dem der Karlstadter Bauausschuss einen privaten Bauantrag für ein Wohnhaus ablehnte, weil das Gebäude zu hoch und mit der falschen Dachneigung gebaut wurde.
Es gibt auch Pläne und Überarbeitungen von bestehenden Bebauungsplänen, wie dem Bebauungsplan "Ehrenfels Gelände" in Karlburg, der auf die hohe Nachfrage nach Wohnraum reagiert.
FAQ
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.
Was ist ein Vorhaben- und Erschließungsplan?
Ein Vorhaben- und Erschließungsplan (VEP) ist ein Sonderfall des Bebauungsplans:
- Wird von einem Vorhabenträger (Investor) in Abstimmung mit der Gemeinde erstellt
- Bezieht sich auf ein konkretes Bauvorhaben und dessen Erschließung
- Ist Teil des vorhabenbezogenen Bebauungsplans
- Wird ergänzt durch einen Durchführungsvertrag zwischen Gemeinde und Vorhabenträger
Vorteile des VEP:
- Flexiblere Gestaltungsmöglichkeiten
- Schnellere Realisierung von Projekten
- Kosteneinsparung für die Gemeinde
Der VEP ermöglicht eine enge Abstimmung zwischen öffentlichen und privaten Interessen bei der Projektentwicklung.