Bundesland
Rheinland-Pfalz
Landkreis
Einwohner
7075 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
55765
Vorwahl
06782
Adresse der Verbandsverwaltung
Website
Ortsteile
Hasenlohe, Neumhle, Schauerheim, Virnsbergerhaag, Weiherhof, Winhausen, Hasenlohe, Neumühle, Schauerheim, Virnsbergerhaag, Weiherhof, Winhausen
Öffnungszeiten
Montag: 09:00 - 12:00
Dienstag: 09:00 - 12:00
Mittwoch: 09:00 - 12:00
Donnerstag: 09:00 - 12:00
Freitag: 09:00 - 12:00
Samstag: Geschlossen
Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Birkenfeld hat den Bebauungsplan für das Neubaugebiet Haesgeswiesen aktualisiert, um neuen Bautrends zu entsprechen. Es sind jetzt andere Dächer, Tiny-Houses und Mehrfamilienhäuser erlaubt, sowie neue Regelungen für Nebenanlagen. Der veraltete Bebauungsplan, der aus dem Jahr 2002 stammt, wurde überarbeitet, um den Wünschen der Bauherren nach Abweichungen vom ursprünglichen Plan zu entsprechen.
Im Bebauungsplan "Hinter Ellenborn – 4. Änderung" wird eine Nachverdichtung im Stadtgebiet durch die Bebauung einer bisher unbebauten Fläche vorgesehen. Die Bebauung erfolgt in geschlossener Bauweise mit Hausgruppen, und es werden spezifische Festsetzungen für die Grundstücksflächen, Bauweise und Erschließung getroffen.
Ein weiterer Bebauungsplan "Südlich der Birkenfelder Hauptstraße" sieht die Verdichtung eines bisher unbebauten Bereichs mit unterschiedlichen Wohngebäuden vor, einschließlich Mehrfamilienhäusern und Einzel- und Doppelhäusern auf größeren Grundstücken. Die Erschließung soll verkehrsberuhigt erfolgen und eine sichere Fußwegachse zum bestehenden Kinderspielplatz ermöglichen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was ist eine Geschossflächenzahl (GFZ) im Bebauungsplan?
Die Geschossflächenzahl (GFZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks in Bezug auf die Geschossfläche. Sie gibt an, wie viel Quadratmeter Geschossfläche je Quadratmeter Grundstücksfläche zulässig sind. Beispiele:
- GFZ 0,8: Die Geschossfläche darf 80% der Grundstücksfläche betragen
- GFZ 1,2: Die Geschossfläche darf 120% der Grundstücksfläche betragen
Zur Geschossfläche zählen die Flächen aller Vollgeschosse, einschließlich der Umfassungswände. Die GFZ ermöglicht eine Steuerung der Bebauungsdichte und beeinflusst das Erscheinungsbild eines Gebiets.