Als ehemaliger Brückenkopf zu den rechtsrheinischen Gebieten Frankreichs war Kehl oft Schauplatz kriegerischer Handlungen und wurde mehrfach zerstört. Kehl ist eine Stadt im Westen Baden-Württembergs am Rhein gegenüber von Straßburg, und etwa gleich weit von Karlsruhe (75 Kilometer) im Norden und Freiburg im Breisgau (80 Kilometer) im Süden entfernt. Seit 1
Bundesland
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Ortenaukreis
Einwohner
37.378 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
77694
Vorwahlen
07851, 07852, 07853, 07854
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Kehl
Adressen:
1. Stadt Kehl
Hauptstraße 1
77694 Kehl
2. Ordnungsamt Kehl
Hauptstraße 1
77694 Kehl
3. Ausländerbehörde Kehl
Hauptstraße 1
77694 Kehl
Gemeinde Kehl – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 11:30
- Dienstag: 09:00 - 11:30
14:00 - 15:30
- Mittwoch: 09:00 - 11:30
- Donnerstag: 09:00 - 11:30
14:00 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Kehler Gemeinderat hat am 3. Februar 2024 den Beschluss gefasst, einen Bebauungsplan für ein Wohngebiet im Bereich „Am Rinnbach“ in Zierolshofen aufzustellen. Das Gebiet umfasst etwa 4000 Quadratmeter und soll zu einem attraktiven Wohngebiet entwickelt werden, trotz eines negativen Nachhaltigkeitschecks due to der ökologischen Auswirkungen.
Zudem wurde der Bebauungsplan „Iringheimer Straße“ angepasst, der nun ein allgemeines Wohngebiet mit einem öffentlichen Grünstreifen und Fassadenbegrünung vorsieht. Im östlichen Bereich sind Sozialwohnungen mit rund 85 Wohneinheiten geplant, während im westlichen Bereich Flächen an private Investoren verkauft werden sollen.
Ein weiteres Projekt ist der Bebauungsplan „Hanfplatz / Wasserstraße II“, der die Errichtung von etwa 70 Wohneinheiten in Einzel-, Doppel- und Mehrfamilienhäusern ermöglichen soll, um den Bedarf an Wohnbauflächen in Kehl zu decken.
Das Gewerbegebiet Neumühl ist ebenfalls in Planung, mit einem Geltungsbereich von rund 18,5 Hektar, um ein nachhaltiges Gewerbegebiet mit hohen ökologischen Standards zu schaffen.
FAQ
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.
Wie werden Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen geregelt?
Ausnahmen und Befreiungen von Bebauungsplan-Festsetzungen sind möglich:
Ausnahmen (§ 31 Abs. 1 BauGB):
- Müssen im Bebauungsplan ausdrücklich vorgesehen sein
- Können unter bestimmten Voraussetzungen zugelassen werden
- Beispiel: Überschreitung der Baugrenze für untergeordnete Bauteile
Befreiungen (§ 31 Abs. 2 BauGB):
- Möglich, auch wenn nicht im Bebauungsplan vorgesehen
- Erfordern besondere Gründe (z.B. städtebauliche Gründe, Härtefälle)
- Dürfen Grundzüge der Planung nicht berühren
- Öffentliche Belange nicht beeinträchtigen
- Nachbarliche Interessen berücksichtigen
Beide Möglichkeiten bieten Flexibilität bei der Anwendung des Bebauungsplans, unterliegen aber strengen Voraussetzungen.