Seit dem 1. April 1956 ist Konstanz eine Große Kreisstadt und bildet ein Oberzentrum innerhalb der Region Hochrhein-Bodensee im Regierungsbezirk Freiburg des Landes Baden-Württemberg. Konstanz (Aussprache [.mw-parser-output .IPA a{text-decoration:none}ˈkɔnʃd̥ants], hochdeutsch auch [ˈkɔnstants], alemannisch [ˈkoːʃd̥əts, ˈxoʃd̥əts] und ähnlich) ist die größte Stadt am Bodensee und Kreisstadt des Landkreises Konstanz
Bundesland
Regierungsbezirk
Freiburg
Landkreis
Einwohner
84.736 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
78462, 78464, 78465, 78467
Vorwahlen
07531, 07533
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Allmannsdorf, Egg, Staad, Allmannsdorf, Egg, Staad
Adressen:
1. Stadtverwaltung Konstanz
Rathausplatz 1
78462 Konstanz
2. Landratsamt Konstanz
Hussenstraße 64
78462 Konstanz
3. Agentur für Arbeit Konstanz
Hussenstraße 12
78462 Konstanz
Gemeinde Konstanz – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
13:30 - 15:30
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Konstanz plantSeveral neue Entwicklungen im Rahmen von Bebauungsplänen:
- Für das Modellquartier "Am Horn" werden die Nachbargrundstücke WA1 und WA5 voraussichtlich im dritten Quartal 2025 ausgeschrieben, vorausgesetzt die Planungen mit dem Anker sind weit genug fortgeschritten.
- Im Jahr 2025 soll der Satzungsbeschluss für den Bebauungsplan des neuen Quartiers an der Europabrücke gefasst werden, damit Baurecht für das Quartier besteht. Dieses Quartier umfasst Wohn-, Gewerbe- und Dienstleistungsnutzungen sowie Mobilitäts- und Freiraumkonzepte.
- Die Stadt Konstanz bietet online rund 300 rechtsverbindliche Bebauungspläne an, die auf der Website eingesehen und heruntergeladen werden können, um Bauwilligen, Architekten und Interessenten einen Überblick über das geltende Planungsrecht zu geben.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Wie lange ist ein Bebauungsplan gültig?
Ein Bebauungsplan hat grundsätzlich eine unbegrenzte Gültigkeit. Er bleibt in Kraft, bis er:
- Durch einen neuen Bebauungsplan ersetzt wird
- Förmlich aufgehoben wird
- Für rechtswidrig erklärt wird (z.B. durch ein Gerichtsurteil)
- Funktionslos wird (wenn die tatsächlichen Verhältnisse stark von den Festsetzungen abweichen)
Gemeinden sind verpflichtet, ihre Bebauungspläne regelmäßig zu überprüfen und bei Bedarf anzupassen, um ihre Aktualität und Zweckmäßigkeit sicherzustellen.