Die Stadt Kronberg im Taunus (bis zum 17. Oktober 1933 Cronberg geschrieben) ist ein staatlich anerkannter Luftkurort im Hochtaunuskreis im Land Hessen und Teil der Stadtregion Frankfurt, der größten Agglomeration im Rhein-Main-Gebiet
Bundesland
Regierungsbezirk
Landkreis
Hochtaunuskreis
Einwohner
18.322 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
61476
Vorwahl
06173
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Kronthal, Kronthal
Adressen:
1. Stadtverwaltung Kronberg im Taunus
Hauptstraße 1
61476 Kronberg im Taunus
2. Bürgeramt Kronberg im Taunus
Hauptstraße 1
61476 Kronberg im Taunus
3. Ordnungsamt Kronberg im Taunus
Hauptstraße 1
61476 Kronberg im Taunus
Gemeinde Kronberg – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Für den Bau einer Gemeinschaftsunterkunft und allgemeiner Wohnnutzung am Grünen Weg liegt seit Februar 2022 eine Baugenehmigung vor. Der Bebauungsplanentwurf wird von einem vereinfachten Verfahren in ein Regelverfahren umgewandelt und soll im ersten Quartal 2024 der Öffentlichkeit und den Behörden zur Beteiligung vorgelegt werden.
- Es gibt Besorgnis über mögliche Änderungen des Bebauungsplans Guaitapark, da Bauprojekte genehmigt wurden, die gegen den aktuellen Plan verstoßen. Die IG Guaita-Park kritisiert die Vorgehensweise und die Durchführung von biologischen Gutachten durch die Real Estate GmbH.
- Der Name des Bebauungsplans für die Wohnanlage am Grünen Weg wurde auf Wunsch des Magistrats in „Wohnanlage Grüner Weg“ geändert, um das Planungsziel zu verdeutlichen.
FAQ
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.