Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Königswinter

Die Stadt liegt zu Füßen des Siebengebirges mit dem Petersberg, der als Standort des Bundesgästehauses vielfach Stätte von Konferenzen mit nationaler und internationaler Ausstrahlung wurde
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner
41.065 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53639
Vorwahlen
02223, 02244
Adresse der Stadtverwaltung
Drachenfelsstraße 9–11, 53639 Königswinter
Drachenfelsstraße 9–11, 53639 Königswinter 53639 Nordrhein-Westfalen DE
Website
Ortsteile
Heisterberg, Petersberg, Rosenau, Wintermühlenhof
Adressen:
Stadt Königswinter
Rathausplatz 1
53639 Königswinter

Bürgeramt Königswinter
Rathausplatz 1
53639 Königswinter

Kreisverwaltung Bonn
Wilhelmstraße 24-30
53111 Bonn
Gemeinde Königswinter – Öffnungszeiten
  • Montag: 07:30 - 16:00
  • Dienstag: 07:30 - 16:00
  • Mittwoch: 07:30 - 15:30
  • Donnerstag: 07:30 - 15:30
  • Freitag: 07:30 - 15:30
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Königswinterer Stadtrat hat beschlossen, die Herausnahme der Vinxeler Riesen-Siedlung aus dem Regionalplanentwurf zu empfehlen, obwohl dieser Beschluss formal zwei Jahre zu spät kam, um vor der Fertigstellung des Regionalplans zu wirken.

Es gibt mehrere laufende Bebauungsplanverfahren in Königswinter: Der Bebauungsplan 50/24 "Am Sportplatz" in Stieldorf zielt auf die Schaffung von Planungsrecht für eine Gemeinbedarfsfläche für Schule und Kita ab. Die SHP Vinxel GmbH plant den Bau von 117 Wohneinheiten in Vinxel, nachdem ursprünglich 142 geplant waren.

Der Bebauungsplan 60/47 "Königswinterer Straße/Grundschule" in Oberpleis, der 2020 aufgestellt wurde, ruht derzeit und soll ein allgemeines Wohngebiet und eine eingeschränkte gewerbliche Nutzung umfassen.

Die Offenlage des zweiten Entwurfs des Regionalplans fand vom 15. Oktober bis 15. November 2024 statt, und es gibt Pläne für massive neue Siedlungsbereiche in den Ortsteilen Vinxel, Oelinghoven und Stieldorf, die jedoch auf Kritik stoßen, da sie in Landschaftsschutzgebieten und Kaltluftentstehungsgebieten liegen.

Eine weitere Planung ist die 89. Änderung des Flächennutzungsplanes für den Bereich "Niederdollendorf, westlich der Hauptstraße", die von November bis Dezember 2024 öffentlich ausliegt.

FAQ

Was ist der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich im Baurecht?

Der Unterschied zwischen Innen- und Außenbereich ist im Baurecht von großer Bedeutung:

Innenbereich (§ 34 BauGB):

  • Zusammenhängend bebaute Ortsteile
  • Bebauung grundsätzlich zulässig, wenn sie sich in die Umgebung einfügt
  • Kein Bebauungsplan erforderlich
  • Beurteilung nach Art und Maß der baulichen Nutzung, Bauweise und überbaubarer Grundstücksfläche

Außenbereich (§ 35 BauGB):

  • Flächen außerhalb des Innenbereichs
  • Bebauung grundsätzlich nur für privilegierte Vorhaben zulässig (z.B. Landwirtschaft)
  • Strengere Regelungen zum Schutz der Landschaft
  • Sonstige Vorhaben nur in Ausnahmefällen genehmigungsfähig

Diese Unterscheidung dient dem Schutz des Außenbereichs und der geordneten Siedlungsentwicklung.

Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?

"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:

  • Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
  • Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
  • Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
  • Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
  • Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen

Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.