Leinefelde-Worbis ist eine Kleinstadt im thüringischen Landkreis Eichsfeld. Sie entstand am 16
Bundesland
Landkreis
Eichsfeld
Einwohner
19.986 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
37327, 37339
Vorwahlen
03605, 036074
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Leinefelde-Worbis
Markt 1
37339 Leinefelde-Worbis
2. Bürgeramt Leinefelde-Worbis
Markt 1
37339 Leinefelde-Worbis
3. Ordnungsamt Leinefelde-Worbis
Markt 1
37339 Leinefelde-Worbis
Gemeinde Leinefelde-Worbis – Öffnungszeiten
- Montag: 09:00 - 12:00
- Dienstag: 09:00 - 12:00
- Mittwoch: 09:00 - 12:00
- Donnerstag: 09:00 - 12:00
- Freitag: 09:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Baustart für den Komplex mit Hotel und Multifunktionshalle in Leinefelde verschiebt sich auf den Sommer 2024 wegen notwendiger Details im Bebauungsplan und des damit verbundenen Genehmigungsverfahrens. Trotzdem bleibt der Investor optimistisch, dass zwei Drittel des Hotels und eine Markthalle bis zur Landesgartenschau 2026 fertiggestellt werden.
Insgesamt werden zwischen 20 und 30 Millionen Euro investiert, davon etwa 4,6 Millionen Euro für das Hotel. Die Landesgartenschau selbst wurde bereits mehrmals verschoben, zuletzt von 2024 auf 2026, wegen Verzögerungen durch die Corona-Pandemie und archäologische Funde.
Zusätzlich soll im Rahmen der Landesgartenschau ein zukunftsweisendes, nachhaltiges Wohngebiet am Rande der Südstadt Leinefelde entwickelt werden, mit etwa 140 Wohneinheiten, ohne neue Flächen zu beanspruchen.
FAQ
Was ist der Unterschied zwischen Baugrenze und Baulinie?
Baugrenze und Baulinie sind beide Instrumente zur Steuerung der Bebauung, unterscheiden sich aber in ihrer Verbindlichkeit:
Baugrenze:
- Gebäude dürfen die Baugrenze nicht überschreiten.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baugrenze ist zulässig.
- Bietet Flexibilität in der Platzierung des Gebäudes.
Baulinie:
- Gebäude müssen auf der Baulinie errichtet werden.
- Ein Zurückbleiben hinter der Baulinie ist nicht zulässig.
- Geringfügige Überschreitungen können zugelassen werden.
- Schafft eine einheitliche Bauflucht, z.B. entlang einer Straße.
Baulinien werden oft verwendet, um ein einheitliches Straßenbild zu erzeugen, während Baugrenzen mehr Gestaltungsspielraum lassen.
Was ist eine Veränderungssperre und wann wird sie erlassen?
Eine Veränderungssperre ist ein städtebauliches Sicherungsinstrument:
- Rechtliche Grundlage: § 14 BauGB
- Zweck: Sicherung der Planung während der Aufstellung eines Bebauungsplans
- Wirkung: Verbot bestimmter baulicher Veränderungen im Plangebiet
Erlassen wird sie:
- Nach Aufstellungsbeschluss für einen Bebauungsplan
- Wenn zu befürchten ist, dass Vorhaben die Planung erschweren könnten
- Durch Satzungsbeschluss der Gemeinde
Dauer:
- Zunächst zwei Jahre
- Verlängerbar um ein Jahr
- In besonderen Fällen nochmals um ein Jahr
Die Veränderungssperre schützt die Planungsabsichten der Gemeinde vor entgegenstehenden Entwicklungen.