Die ehemals kreisfreie Stadt ist heute ein Mittelzentrum, das durch seine Lage am nordöstlichen Rand des Ruhrgebietes und am südlichen Rand des Münsterlandes sowohl von industriellem als auch von ländlichem Einfluss geprägt ist. Lünen ist die größte Stadt des Kreises Unna im westlichen Westfalen im Regierungsbezirk Arnsberg
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Einwohner
85.721 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
44532, 44534, 44536
Vorwahlen
02306, 0231 Ortsteil Brambauer (Dortmunder Vorwahl)
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadt Lünen, Hauptstraße 2, 44534 Lünen
2. Finanzamt Lünen, Wilhelmstraße 1, 44534 Lünen
3. Jobcenter Lünen, Königstraße 45, 44534 Lünen
Gemeinde Lünen – Öffnungszeiten
- Montag: 08:30 - 12:30
- Dienstag: 08:30 - 12:30
- Mittwoch: 10:00 - 12:00
13:00 - 16:00
- Donnerstag: 08:30 - 12:30
- Freitag: 08:30 - 12:30
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Lünen plant die Entwicklung des Geländes der ehemaligen Hauptschule Wethmar mit dem Bebauungsplan Nr. 226 "Am Diek West", das öffentlich geförderte Wohnungen, insbesondere für Geflüchtete, eine Kindertagesstätte, Geschosswohnungen und einen öffentlichen Spielplatz umfasst. Eine Informationsveranstaltung dazu findet am 30. Oktober 2024 statt.
Zudem sind Bauleitplanverfahren für den "Kooperationsstandort Gewerbepark Lippholthausen" im Gange, die die 17. Änderung des Flächennutzungsplans und den Bebauungsplan Lünen Nr. 237 betreffen, um ein Gewerbe- und Industriegebiet auf dem ehemaligen Steag-Kohlekraftwerksgelände zu entwickeln.
Weitere Bebauungspläne, wie der Bebauungsplan Lünen Nr. 237 "Kooperationsstandort Gewerbepark Lippholthausen" und diverse andere Pläne, sind in verschiedenen Verfahrensstadien.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?
"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:
- Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
- Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
- Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
- Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
- Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen
Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.