Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Mayen

November 1970 war Mayen auch Verwaltungssitz des Landkreises Mayen. Sie ist Verwaltungssitz der Verbandsgemeinde Vordereifel, bis zum 6
Bundesland
Landkreis
Mayen-Koblenz
Einwohner
19.335 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
56727,56729 (Geisbüschhof, Wüsteratherhof)Vorlage:Infobox Gemeinde in Deutschland/Wartung/PLZ enthält Text
Vorwahl
02651
Adresse der Stadtverwaltung
Rathaus Rosengasse56727 Mayen
Rathaus Rosengasse56727 Mayen 56727 Rheinland-Pfalz DE
Website
Ortsteile
Barzemhle, Brresheim, Eiterbach, Grubenfeld, Hammesmhle, Hinterforst, Katzenberg, Kirchershof, Nettemhle, Nitztal, Papiermhle, Wagnersmhle, Zährensmhle, Barzemühle, Bürresheim, Eiterbach, Grubenfeld, Hammesmühle, Hinterforst, Katzenberg, Kirchershof, Nettemühle, Nitztal, Papiermühle, Wagnersmühle, Zährensmühle
Gemeinde Mayen – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00
  • Mittwoch: 09:00 - 12:00
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Die Stadt Mayen hatSeveral Bebauungsplanverfahren im Gange oder geplant:

- Der Bebauungsplan »Hinter Burg III - West« (1. Änderung) setzt ein allgemeines Wohngebiet und eine öffentliche Straßenverkehrsfläche fest, um den Bedarf an neuen Wohnbauflächen in der Kernstadt zu decken. Dieses Verfahren zielt auf die Errichtung von bis zu vier Einfamilienhäusern ab und berücksichtigt übergeordnete Planungen wie das Landesentwicklungsprogramm und den Regionalen Raumordnungsplan Mittelrhein-Westerwald.

- Die Stadt Mayen arbeitet an der Erschließung neuer Baugebiete in Zusammenarbeit mit Privateigentümern und Planungsbüros, um attraktive Grundstücke zu günstigen Preisen anzubieten, insbesondere für junge Familien.

- Es gibt laufende und geplante Bebauungsplanverfahren, die im GeoPortal.rlp und bei der Stadtverwaltung Mayen eingesehen werden können. Diese umfassen verschiedene Bauleitplanungen und Änderungen bestehender Pläne.

FAQ

Welche rechtliche Verbindlichkeit hat ein Flächennutzungsplan?

Die rechtliche Verbindlichkeit eines Flächennutzungsplans ist begrenzt:

  • Keine direkte Rechtswirkung gegenüber Bürgern
  • Bindend für Behörden und öffentliche Planungsträger
  • Grundlage für die Aufstellung von Bebauungsplänen
  • "Anpassungspflicht" für Bebauungspläne an den FNP
  • Keine unmittelbare Grundlage für die Erteilung von Baugenehmigungen
  • Möglichkeit der Normenkontrollklage für bestimmte Betroffene

Der FNP dient als strategisches Planungsinstrument und entfaltet seine Wirkung hauptsächlich innerhalb der Verwaltung und gegenüber anderen Planungsträgern.

Was bedeuten die verschiedenen Farben in einem Bebauungsplan?

Die Farben in einem Bebauungsplan haben eine standardisierte Bedeutung gemäß der Planzeichenverordnung:

  • Gelb: Wohnbauflächen
  • Orange: Gemischte Bauflächen
  • Lila: Gewerbliche Bauflächen
  • Grau: Sonderbauflächen
  • Hellrot: Straßenverkehrsflächen
  • Hellgrün: Öffentliche Grünflächen
  • Dunkelgrün: Private Grünflächen
  • Blau: Wasserflächen
  • Braun: Flächen für die Landwirtschaft
  • Dunkelgrün mit Baumdarstellung: Waldflächen

Diese Farbgebung erleichtert das schnelle Erfassen der geplanten Nutzungen. Zusätzlich werden oft Schraffuren oder Symbole verwendet, um weitere Details zu kennzeichnen.