Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Mittweida

Die Hochschulstadt Mittweida ist eine Stadt im Landkreis Mittelsachsen im Bundesland Sachsen
Bundesland
Landkreis
Mittelsachsen
Einwohner
14.209 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
09648
Vorwahl
03727
Adresse der Stadtverwaltung
Markt 32, 09648 Mittweida
Markt 32, 09648 Mittweida 09648 Sachsen DE
Website
Ortsteile
Altmittweida, Altmittweida
Adressen:
1. Stadtverwaltung Mittweida
Markt 1
09648 Mittweida

2. Bürgeramt Mittweida
Markt 1
09648 Mittweida

3. Ordnungsamt Mittweida
Markt 1
09648 Mittweida
Gemeinde Mittweida – Öffnungszeiten
  • Montag: 09:00 - 12:00
  • Dienstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 17:00
  • Mittwoch: Geschlossen
  • Donnerstag: 09:00 - 12:00 13:00 - 17:00
  • Freitag: 09:00 - 12:00
  • Samstag: Geschlossen
  • Sonntag: Geschlossen
Der Bebauungsplan Nr. 22 „Wohngebiet ehemaliges RUMA-Gelände“ in Mittweida trat am 21.01.2022 in Kraft. Dieser Plan umfasst eine Fläche von ca. 16.150 m2 und includes eine 3-geschossige Mehrfamilienhausbebauung an der Dr.-Wilhelm-Külz-Straße, eine 4-geschossige Eckbebauung zur Oststraße und sechs Einfamilienhäuser an der Ost- und Turnerstraße.

In der Gemeinde Altmittweida, die eine Verwaltungsgemeinschaft mit Mittweida bildet, wurde der Bebauungsplan Nr. 3 „Wohngebiet nördliche Dorfstraße 11“ aufgestellt, der bis zu 12 Bauplätze für Einfamilienhäuser vorsieht und im beschleunigten Verfahren nach § 13b BauGB realisiert wird. Dieser Plan dient der Nachverdichtung und Revitalisierung brachliegender Flächen innerhalb bebauter Ortslagen.

FAQ

Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?

Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:

  1. Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
  2. Mischgebiete
  3. Gewerbegebiete
  4. Industriegebiete
  5. Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)

Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:

  • Bestimmt den Charakter eines Gebiets
  • Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
  • Verhindert störende Nutzungskonflikte
  • Steuert die städtebauliche Entwicklung

Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?

Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:

  1. Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
  2. Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
  3. Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
  4. Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
  5. Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
  6. Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.

Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.