Bebauungsplan und Flächennutzungsplan

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Neu-Ulm

Die Hochschulstadt liegt an der Westgrenze Bayerns am rechten Donauufer gegenüber der zu Baden-Württemberg gehörenden Großstadt Ulm
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Einwohner
59.814 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
89231, 89233
Vorwahlen
0731, 07307, 07308
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Breithofen, Lindenhof, Reutti, Breithofen, Lindenhof, Reutti
Adressen:
1. Stadt Neu-Ulm, Rathausplatz 1, 89231 Neu-Ulm
2. Landratsamt Neu-Ulm, Bahnhofstraße 5, 89231 Neu-Ulm
3. Finanzamt Neu-Ulm, Schützenstraße 10, 89231 Neu-Ulm
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 Dienstag: 08:00 - 12:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Neu-Ulm hat am 26. November 2024 die Beteiligung der Öffentlichkeit zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan R 18 "Alter Landgasthof Reutti" beschlossen. Der Plan sieht den Umbau und die Erweiterung des ehemaligen Hotels in Reutti durch Wohnnutzungen und ergänzende gewerbliche Nutzungen vor, mit insgesamt etwa 39 Wohneinheiten und vier Gewerbeeinheiten. Die Planunterlagen waren vom 23. Dezember 2024 bis 28. Januar 2025 öffentlich ausgestellt und zur Stellungnahme freigegeben.

Zusätzlich wurde für ein anderes Projekt, den Bebauungsplan M 118 "Wohnen am Glacis-Park, Turmstraße/Gedeckter Weg", in der Stadtmitte von Neu-Ulm, die Aufstellung und Beteiligung der Öffentlichkeit im Juli 2024 beschlossen. Dieser Plan umfasst den Neubau von vier mehrgeschossigen Wohngebäuden mit etwa 120 Wohneinheiten.

FAQ

Wie oft wird ein Flächennutzungsplan aktualisiert?

Die Aktualisierung eines Flächennutzungsplans erfolgt:

  • Bei Bedarf: Wenn sich Rahmenbedingungen oder Ziele ändern
  • Regelmäßige Überprüfung: Meist alle 10-15 Jahre
  • Teilfortschreibungen: Für einzelne Bereiche oder Themen
  • Gesamtfortschreibung: Bei umfassendem Änderungsbedarf

Faktoren, die eine Aktualisierung auslösen können:

  • Demographischer Wandel
  • Wirtschaftliche Entwicklungen
  • Neue gesetzliche Vorgaben
  • Veränderte Umweltbedingungen

Eine regelmäßige Anpassung stellt sicher, dass der FNP ein aktuelles Planungsinstrument bleibt.

Was bedeutet "Erschließung" im Kontext eines Bebauungsplans?

"Erschließung" im Bebauungsplan bezieht sich auf die Bereitstellung der notwendigen Infrastruktur, um ein Grundstück nutzbar und bebaubar zu machen. Dies umfasst:

  • Verkehrserschließung: Straßen, Wege, Parkplätze
  • Technische Erschließung: Anschlüsse an Wasser-, Abwasser-, Strom- und Gasnetze
  • Kommunikationsinfrastruktur: Telefon- und Internetleitungen
  • Entwässerung: Regenwasserableitung und ggf. Versickerungsanlagen
  • Öffentliche Einrichtungen: z.B. Straßenbeleuchtung, Bushaltestellen

Der Bebauungsplan legt fest, wie die Erschließung erfolgen soll und welche Flächen dafür vorgesehen sind. Die Kosten der Erschließung können teilweise auf die Grundstückseigentümer umgelegt werden.

wo finde ich bebauungsplan, bebauungsplan lüneburg, bebauungsplan köln, wie darf man bauen wenn kein bebauungsplan vorliegt, berlin bebauungsplan, nachträgliche änderung bebauungsplan, rechtsschutz gegen bebauungsplan, bebauungsplan buch, bebauungsplan babenhausen, adam kaserne soest bebauungsplan

In Deutschland gibt es keine Unterschiede zwischen Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser. Dies gilt für das Planungs- und Bauverfahren. Auch bei den Qualitätsanforderungen an Gebäude gibt es keine Unterschiede.

Das Bundesinstitut für Bauforschung (BAU) sieht hier jedoch ein Problem: Mit der zunehmenden Zahl von Alleinlebenden steigt der Bedarf an Wohnraum. Die BAU empfiehlt daher, die Rechtsgrundlage für Wohnbaugenehmigungen um die Möglichkeit des Baus von Mehrfamilienhäusern zu erweitern.

Diese Empfehlung stützt sich auf Forschungsergebnisse, die zeigen, dass der Anteil der Einpersonenhaushalte von 14% im Jahr 1970 auf heute 25% gestiegen ist.