Die Hochschulstadt liegt an der Westgrenze Bayerns am rechten Donauufer gegenüber der zu Baden-Württemberg gehörenden Großstadt Ulm
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Einwohner
59.814 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
89231, 89233
Vorwahlen
0731, 07307, 07308
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Breithofen, Lindenhof, Reutti, Breithofen, Lindenhof, Reutti
Adressen:
1. Stadt Neu-Ulm, Rathausplatz 1, 89231 Neu-Ulm
2. Landratsamt Neu-Ulm, Bahnhofstraße 5, 89231 Neu-Ulm
3. Finanzamt Neu-Ulm, Schützenstraße 10, 89231 Neu-Ulm
Gemeinde Neu-Ulm – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Neu-Ulm hat am 26. November 2024 die Beteiligung der Öffentlichkeit zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan R 18 "Alter Landgasthof Reutti" beschlossen. Der Plan sieht den Umbau und die Erweiterung des ehemaligen Hotels in Reutti durch Wohnnutzungen und ergänzende gewerbliche Nutzungen vor, mit insgesamt etwa 39 Wohneinheiten und vier Gewerbeeinheiten. Die Planunterlagen waren vom 23. Dezember 2024 bis 28. Januar 2025 öffentlich ausgestellt und zur Stellungnahme freigegeben.
Zusätzlich wurde für ein anderes Projekt, den Bebauungsplan M 118 "Wohnen am Glacis-Park, Turmstraße/Gedeckter Weg", in der Stadtmitte von Neu-Ulm, die Aufstellung und Beteiligung der Öffentlichkeit im Juli 2024 beschlossen. Dieser Plan umfasst den Neubau von vier mehrgeschossigen Wohngebäuden mit etwa 120 Wohneinheiten.
FAQ
Was bedeutet "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan?
Die "Art der baulichen Nutzung" im Bebauungsplan legt fest, welche Nutzungen in einem Gebiet zulässig sind. Sie wird nach der Baunutzungsverordnung (BauNVO) bestimmt und umfasst:
- Wohngebiete (z.B. reines Wohngebiet, allgemeines Wohngebiet)
- Mischgebiete
- Gewerbegebiete
- Industriegebiete
- Sondergebiete (z.B. Ferienhausgebiete, Einkaufszentren)
Die Festsetzung der Art der baulichen Nutzung:
- Bestimmt den Charakter eines Gebiets
- Regelt das Nebeneinander verschiedener Nutzungen
- Verhindert störende Nutzungskonflikte
- Steuert die städtebauliche Entwicklung
Wie kann ich Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten?
Sie können auf folgende Weise Einsicht in einen Bebauungsplan erhalten:
- Besuch des Bauamts: Viele Gemeinden bieten Einsicht vor Ort an.
- Online-Portale: Viele Städte stellen Bebauungspläne digital zur Verfügung.
- Schriftliche Anfrage: Sie können eine Kopie des Plans anfordern.
- Öffentliche Auslegung: Während der Planaufstellung liegen Entwürfe öffentlich aus.
- Ratsinformationssysteme: Oft sind Pläne hier einsehbar.
Tipp: Kontaktieren Sie das lokale Bauamt für genaue Informationen zum Zugang.