Bebauungsplan / Flächennutzungsplan / Liegenschaftskarte / Liegenschaftsbuch

Bebauungsplan - Daten

Wohnungsnummer oder Angaben zur Wohnung oder Eigentümer falls bekannt

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.

Zusätzlicher Auszug (löschen)

Sonderpreis:
Grundbuch & Liegenschaftsbuch: zweiter und dritter Auszug jeweils 25,00€ (sofern zweiter Auszug notwendig und Grundstücksdaten nicht im ersten Auszug enthalten sind, ansonsten kostenfrei).
Liegenschaftskarte und Bebauungsplan: Falls möglich liefern wir Ihnen alle Grundstücksdaten auf einer einzelnen Karte, daher nur einmalige Berechnung.
Grundbuchauszüge, etc. zu anderen Orten können Sie nach Abschluss dieser Bestellung zum Sonderpreis hinzufügen

Ich bestelle hiermit

Berechtigtes Interesse angeben

Eigentümerdaten

Bestelldetails

Ihre Daten (Besteller)

Falls die Daten digital verfügbar sind, erfolgt die Zusendung per EMail, ansonsten per Post an diese Adresse

Zahlungsart wählen

Die Gesamtkosten betragen: 0,00

Bebauungsplan24 Neu-Ulm

Neu-Ulm ist eine Große Kreisstadt und der Verwaltungssitz des Landkreises Neu-Ulm im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, genauer in Mittelschwaben
Bundesland
Regierungsbezirk
Schwaben
Landkreis
Einwohner
59.814 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahlen
89231, 89233
Vorwahlen
0731, 07307, 07308
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Breithofen, Lindenhof, Reutti, Breithofen, Lindenhof, Reutti
Adressen:
1. Stadt Neu-Ulm, Rathausplatz 1, 89231 Neu-Ulm
2. Landratsamt Neu-Ulm, Bahnhofstraße 5, 89231 Neu-Ulm
3. Finanzamt Neu-Ulm, Schützenstraße 10, 89231 Neu-Ulm
Öffnungszeiten
Montag: 08:00 - 12:00 Dienstag: 08:00 - 12:00 Mittwoch: 08:00 - 12:00 Donnerstag: 08:00 - 12:00 Freitag: 08:00 - 12:00 Samstag: Geschlossen Sonntag: Geschlossen
Der Planungs- und Umweltausschuss der Stadt Neu-Ulm hat am 26. November 2024 die Beteiligung der Öffentlichkeit zum vorhabenbezogenen Bebauungsplan R 18 "Alter Landgasthof Reutti" beschlossen. Der Plan sieht den Umbau und die Erweiterung des ehemaligen Hotels in Reutti durch Wohnnutzungen und ergänzende gewerbliche Nutzungen vor, mit insgesamt etwa 39 Wohneinheiten und vier Gewerbeeinheiten. Die Planunterlagen waren vom 23. Dezember 2024 bis 28. Januar 2025 öffentlich ausgestellt und zur Stellungnahme freigegeben.

Zusätzlich wurde für ein anderes Projekt, den Bebauungsplan M 118 "Wohnen am Glacis-Park, Turmstraße/Gedeckter Weg", in der Stadtmitte von Neu-Ulm, die Aufstellung und Beteiligung der Öffentlichkeit im Juli 2024 beschlossen. Dieser Plan umfasst den Neubau von vier mehrgeschossigen Wohngebäuden mit etwa 120 Wohneinheiten.

FAQ

Was bedeutet "öffentliche Auslegung" bei Bebauungsplänen?

Die öffentliche Auslegung ist ein wichtiger Teil des Bebauungsplanverfahrens:

  • Dauer: Mindestens ein Monat
  • Ort: Meist im Rathaus oder Bauamt
  • Inhalt: Planentwurf, Begründung, wesentliche umweltbezogene Stellungnahmen
  • Zweck: Information der Öffentlichkeit und Möglichkeit zur Stellungnahme
  • Ankündigung: Eine Woche vorher in ortsüblicher Weise (z.B. Amtsblatt, Zeitung)

Während der Auslegung können Bürger Anregungen und Bedenken äußern, die im weiteren Verfahren berücksichtigt werden müssen.

Was sind die typischen Darstellungen in einem Flächennutzungsplan?

Ein Flächennutzungsplan enthält typischerweise folgende Darstellungen:

  1. Wohnbauflächen
  2. Gemischte Bauflächen
  3. Gewerbliche Bauflächen
  4. Sonderbauflächen (z.B. Einkaufszentren, Hochschulen)
  5. Grünflächen
  6. Waldflächen
  7. Landwirtschaftliche Flächen
  8. Verkehrsflächen
  9. Ver- und Entsorgungsanlagen
  10. Flächen für den Gemeinbedarf
  11. Wasserflächen
  12. Flächen für Maßnahmen zum Schutz, zur Pflege und zur Entwicklung von Boden, Natur und Landschaft

Diese Darstellungen geben einen Überblick über die geplante Nutzung des gesamten Gemeindegebiets.

minden bebauungsplan, wie darf man bauen wenn kein bebauungsplan vorliegt, dorsten bebauungsplan, abwägung bebauungsplan, bebauungsplan 13b, bebauungsplan bensheim, prinz eugen park münchen bebauungsplan, neue höfe dürwiß bebauungsplan, münchen bebauungsplan, stadt münster bebauungspläne

In Deutschland gibt es keine Unterschiede zwischen Baugenehmigungen für Einfamilienhäuser und Mehrfamilienhäuser. Dies gilt für das Planungs- und Bauverfahren. Auch bei den Qualitätsanforderungen an Gebäude gibt es keine Unterschiede.

Das Bundesinstitut für Bauforschung (BAU) sieht hier jedoch ein Problem: Mit der zunehmenden Zahl von Alleinlebenden steigt der Bedarf an Wohnraum. Die BAU empfiehlt daher, die Rechtsgrundlage für Wohnbaugenehmigungen um die Möglichkeit des Baus von Mehrfamilienhäusern zu erweitern.

Diese Empfehlung stützt sich auf Forschungsergebnisse, die zeigen, dass der Anteil der Einpersonenhaushalte von 14% im Jahr 1970 auf heute 25% gestiegen ist.