August 1936: Niedercassel, ist eine Stadt im Rhein-Sieg-Kreis im Süden Nordrhein-Westfalens
Bundesland
Regierungsbezirk
Kreis
Rhein-Sieg-Kreis
Einwohner
38.694 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
53859
Vorwahlen
02208, 0228
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Adressen:
1. Stadtverwaltung Niederkassel
Rathausstraße 1
53859 Niederkassel
2. Bürgeramt Niederkassel
Rathausstraße 1
53859 Niederkassel
3. Ordnungsamt Niederkassel
Rathausstraße 1
53859 Niederkassel
Gemeinde Niederkassel – Öffnungszeiten
- Montag: 08:00 - 12:00
14:00 - 15:00
- Dienstag: 08:00 - 12:00
- Mittwoch: 08:00 - 12:00
- Donnerstag: 08:00 - 12:00
- Freitag: 08:00 - 12:00
- Samstag: Geschlossen
- Sonntag: Geschlossen
- Der Bebauungsplan Nr. 166 N in Niederkassel zielt auf die Erweiterung des Gewerbegebiets Niederkassel-Ost ab, mit einer Fläche von etwa 1,5 ha südlich der Spicher Straße und nördlich der Heinrich-von-Stephan-Straße. Der Planentwurf wurde vom Planungs- und Verkehrsausschuss am 12.11.2024 gebilligt und ist vom 02.12.2024 bis 10.01.2025 zur öffentlichen Einsichtnahme verfügbar.
- Die 57. Änderung des Teilplans A des Flächennutzungsplanes und der Bebauungsplan 140 M betreffen ein Mischgebiet im Stadtteil Mondorf, um Wohnraum und Gewerbeflächen zu schaffen. Die Entwürfe sind vom 02.12.2024 bis 10.01.2025 öffentlich einsehbar.
- Die Stadt Niederkassel plant auch die Erweiterung des Schulzentrums Nord im Stadtteil Ranzel, einschließlich eines Neubaus einer Sporthalle und einer zentralen Mensa sowie eines Ergänzungsbaus für die bestehende Gesamtschule. Der Satzungsbeschluss hierfür wurde am 22.06.2022 gefasst.
FAQ
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.
Was ist ein qualifizierter Bebauungsplan?
Ein qualifizierter Bebauungsplan ist ein Bebauungsplan, der mindestens folgende Festsetzungen enthält:
- Art der baulichen Nutzung
- Maß der baulichen Nutzung
- Überbaubare Grundstücksflächen
- Örtliche Verkehrsflächen
Qualifizierte Bebauungspläne ermöglichen:
- Eine detaillierte Steuerung der städtebaulichen Entwicklung
- Die Beurteilung von Bauvorhaben direkt auf Grundlage des Plans
- Einen vereinfachten Genehmigungsprozess für Bauvorhaben
Sie bieten ein hohes Maß an Planungssicherheit für Gemeinden und Bauherren.