Nordenham ist mit 26.230 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Wesermarsch in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde
Bundesland
Landkreis
Wesermarsch
Einwohner
25.959 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
26954
Vorwahl
04731
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Blexerwurp, Grönland, Großensiel, Kleineweser, Königsfeld, Nadorst, Neuhamm, Stiedtenkron, Treuenfeld, Volkers, VolkerserWurp, Blexerwurp, Grönland, Großensiel, Kleineweser, Königsfeld, Nadorst, Neuhamm, Stiedtenkron, Treuenfeld, Volkers, VolkerserWurp
Adressen:
1. Stadt Nordenham
Am Markt 1
26954 Nordenham
2. Bürgeramt Nordenham
Am Markt 1
26954 Nordenham
3. Finanzamt Nordenham
Am Markt 1
26954 Nordenham
Gemeinde Nordenham – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
- Ein interkommunaler Windpark in Nordenham und Stadland ist geplant, mit sieben Windenergieanlagen in Nordenham und fünf in Morgenland. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2026 und die Inbetriebnahme für Frühjahr/Sommer 2027 vorgesehen, wegen verlängerter Lieferzeiten und Verzögerungen im bauleitplanerischen Verfahren.
- In Nordenham gibt es Proteste gegen ein Wohnbauprojekt am Kiebitzberg. Die Anwohner lehnen das Projekt aus juristischen, ökologischen und wirtschaftlichen Gründen ab und befürchten eine Verschlechterung der Lebens- und Wohnqualität. Der Stadtrat hat ein Flächennutzungs- und Bebauungsplanverfahren eingeleitet, aber die Pläne sind noch in der Neufassung.
- Die Stadt Nordenham stellt aktuelle Bebauungspläne und Flächennutzungspläne zur Verfügung, darunter auch der Bebauungsplan für das Gelände am Kiebitzberg, der noch in der Bearbeitung ist.
FAQ
Warum sind Bebauungspläne und Flächennutzungspläne wichtig?
Bebauungspläne und Flächennutzungspläne sind aus mehreren Gründen wichtig:
- Steuerung der Stadtentwicklung: Ermöglichen eine geordnete und nachhaltige städtebauliche Entwicklung
- Rechtssicherheit: Schaffen klare Regeln für Bauvorhaben und minimieren Konflikte
- Interessenausgleich: Berücksichtigen verschiedene Interessen wie Wohnen, Gewerbe und Umweltschutz
- Infrastrukturplanung: Ermöglichen vorausschauende Planung von Verkehr, Versorgung und öffentlichen Einrichtungen
- Umwelt- und Klimaschutz: Können Grünflächen sichern und umweltfreundliche Bauweisen fördern
- Wirtschaftsförderung: Können Flächen für Gewerbe und Industrie bereitstellen und so die lokale Wirtschaft fördern
Welche Rolle spielt der Flächennutzungsplan in der Stadtplanung?
Der Flächennutzungsplan (FNP) spielt eine zentrale Rolle in der Stadtplanung:
- Leitbild: Er stellt das städtebauliche Entwicklungskonzept für die Gesamtgemeinde dar.
- Koordination: Koordiniert verschiedene Nutzungsansprüche an den Boden.
- Vorbereitung: Bildet die Grundlage für detailliertere Bebauungspläne.
- Langfristigkeit: Plant die Entwicklung für 10-15 Jahre voraus.
- Abstimmung: Fördert die Zusammenarbeit mit Nachbargemeinden.
- Bürgerbeteiligung: Ermöglicht frühzeitige Einbindung der Öffentlichkeit.
Der FNP ist ein wichtiges Instrument für eine nachhaltige und geordnete Stadtentwicklung.