Nordenham ist mit 26.230 Einwohnern die größte Stadt des Landkreises Wesermarsch in Niedersachsen und eine selbständige Gemeinde
Bundesland
Landkreis
Wesermarsch
Einwohner
25.959 (31. Dez. 2021)[1]
Postleitzahl
26954
Vorwahl
04731
Adresse der Stadtverwaltung
Website
Ortsteile
Blexerwurp, Grönland, Großensiel, Kleineweser, Königsfeld, Nadorst, Neuhamm, Stiedtenkron, Treuenfeld, Volkers, VolkerserWurp, Blexerwurp, Grönland, Großensiel, Kleineweser, Königsfeld, Nadorst, Neuhamm, Stiedtenkron, Treuenfeld, Volkers, VolkerserWurp
Adressen:
1. Stadt Nordenham
Am Markt 1
26954 Nordenham
2. Bürgeramt Nordenham
Am Markt 1
26954 Nordenham
3. Finanzamt Nordenham
Am Markt 1
26954 Nordenham
Gemeinde Nordenham – Öffnungszeiten
- Montag:
- Dienstag:
- Mittwoch:
- Donnerstag:
- Freitag:
- Samstag:
- Sonntag:
- Ein interkommunaler Windpark in Nordenham und Stadland ist geplant, mit sieben Windenergieanlagen in Nordenham und fünf in Morgenland. Der Baubeginn ist für das zweite Quartal 2026 und die Inbetriebnahme für Frühjahr/Sommer 2027 vorgesehen, wegen verlängerter Lieferzeiten und Verzögerungen im bauleitplanerischen Verfahren.
- In Nordenham gibt es Proteste gegen ein Wohnbauprojekt am Kiebitzberg. Die Anwohner lehnen das Projekt aus juristischen, ökologischen und wirtschaftlichen Gründen ab und befürchten eine Verschlechterung der Lebens- und Wohnqualität. Der Stadtrat hat ein Flächennutzungs- und Bebauungsplanverfahren eingeleitet, aber die Pläne sind noch in der Neufassung.
- Die Stadt Nordenham stellt aktuelle Bebauungspläne und Flächennutzungspläne zur Verfügung, darunter auch der Bebauungsplan für das Gelände am Kiebitzberg, der noch in der Bearbeitung ist.
FAQ
Was ist eine Grundflächenzahl (GRZ) im Bebauungsplan?
Die Grundflächenzahl (GRZ) ist ein Maß für die Intensität der Bebauung eines Grundstücks. Sie gibt an, welcher Anteil des Baugrundstücks maximal überbaut werden darf. Beispiele:
- GRZ 0,4: 40% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
- GRZ 0,6: 60% der Grundstücksfläche dürfen überbaut werden
Zur überbauten Fläche zählen:
- Gebäude
- Garagen und überdachte Stellplätze
- Nebenanlagen wie Terrassen oder Schwimmbäder
Die GRZ dient dazu, eine ausreichende Durchgrünung und Versickerungsfläche sicherzustellen und eine Überdichtung zu verhindern.
Was sind die typischen Inhalte eines Bebauungsplans?
Ein Bebauungsplan enthält typischerweise:
- Planzeichnung: Graphische Darstellung der Festsetzungen
- Textliche Festsetzungen: Ergänzende Regelungen zur Planzeichnung
- Begründung: Erläuterung der Planungsziele und -inhalte
- Umweltbericht: Darstellung der Umweltauswirkungen der Planung
Typische Festsetzungen umfassen:
- Art der baulichen Nutzung (z.B. Wohngebiet, Gewerbegebiet)
- Maß der baulichen Nutzung (z.B. Grundflächenzahl, Geschossflächenzahl)
- Bauweise (z.B. offene oder geschlossene Bauweise)
- Überbaubare Grundstücksflächen (Baugrenzen, Baulinien)
- Verkehrsflächen
- Grünflächen und Pflanzgebote
- Flächen für Ver- und Entsorgungsanlagen
- Flächen für den Gemeinbedarf